Liebe Elektronik-Freunde,
ich habe hier ein Problem, welches wir im RP6-Forum noch nicht zufriedenstellend lösen konnten:
Wir möchten eine kleine I2C-Erweiterungsplatine für den RP6 mit Hybrid für den Arduino entwickeln und intern im Forum weitergeben. Näheres HIER (Diskussion) oder HIER (Kurzbeschreibung) .
dort haben wir einen I2C-16fach-PWM-Expander. An diesem hängen u.a. vier SP8M3-ICs, jeder davon enthält einen P- und einen N-Channel leistungsmosfet.
also acht PWM-Fähige MOSFETs, die wir als solche auch verwenden möchten, also einzeln und unabhängig voneinander.
Nun eignen sie sich natürlich gerade auf einer Roboterplattform sehr gut als Motortreiber/H-Brücke.
was können wir nun aber tun, damit die Mosfets bei Verwendung als H-Brücke nicht durchbrennen, ehe man den I2C-Baustein dahinter initialisiert hat? Logikbausteine, die meist bei H-Brücken als Vorschaltung Anwendung finden, kommen ja nicht infrage, da wir sonst die MOSFETs nicht mehr unabhängig voneinander für andere Zwecke verwenden können.
irgendwelche Ideen?
danke euch vielmals!
fabian







Zitieren

Lesezeichen