- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 138

Thema: I/O-, ADC- und DAC Erweiterung für RP6??? 3,3V und 5V!?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi!
    Also was ich mal so zusammen gezaubert habe:

    1. ein 16fach PWM wie auf dem MultiIO schaltet vier LEDs (über Jumper, also auch anders verwendbar), sowie 4 SP8M3, vier PWMs sind frei und auf Pins rausgeführt. 2 Adressen Jumperbar.
    Die SP8M3-Ausgänge sind auf einen 10fach Wannenstecker rausgeführt, zuzüglich Batteriespannung und GND (beides aus dem XBUS) .

    2. Zwei PCF8591 bringen insgesamt 8 ADCs und zwei DACs. ADCs sind mit +5V (aus XBUS) und GND auf einem Wannenstecker. DACs sind einfach auf Pins rausgeführt. Je 2 Adressen Jumperbar.

    3. Ein PCF8575 bringt 16 IOs auf 5V-Level, je 8 zusammen mit +5V und GND auf einen Wannenstecker rausgeführt. 2 Adressen Jumperbar.

    4. Arduino aufsteckbar. Verbunden sind I2C, GND und +5V vom XBUS. Die Digital- und Analog-Pins sind auf leere Pins rausgeführt.

    5. URBUS ist vorhanden, nicht verwendet. Steht also zur freien Verfügung.

    6. 3,3V-Regler für bis zu 1.5A. espeist von +5V aus XBUS und durch Jumper deaktivierbar. Wäre hier Batteriespannung besser?

    7. 3,3V-I2C-Pegelwandler. Auf Pins je zweimal rausgeführt: 3,3V, GND, I2C(3V3)

    Was ich noch gar nicht habe sind die Relais an den 4 übrigen PWMs, wobei ich mir da auch noch nicht ganz sicher bin wie ich das mache. Auch einen IO-Expander auf 3,3V wäre denke ich nett.
    Könnte mal Schaltpläne hochladen, wenn jemand will.

    Grüße

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Hi,
    Zitat Zitat von fabqu Beitrag anzeigen
    Hi!
    6. 3,3V-Regler für bis zu 1.5A. espeist von +5V aus XBUS und durch Jumper deaktivierbar. Wäre hier Batteriespannung besser?

    Könnte mal Schaltpläne hochladen, wenn jemand will.
    Zu 6, da die 5 V erst auf dem RP6 aus der Batterie erzeugt werden müssten, macht es wenig Sinn, diese bei 1,5A noch mal auf 3,3v zu wandeln. (was eh so nicht funktioniert weil der RP6 selbst ja auch Strom braucht - da wird also nur der 5v Regler heiß und es kommen nur bestenfalls 1A bei 3,3v auf dem Board an... Besser direkt aus der Batterie ziehen, das entlastet dann auch den 5V Regler auf dem RP6. Zudem ist dann auch der Wirkungsgrad besser weil jede Wandlung ca. 30 - 40% Wärme abführt.

    Zu Pläne, JA ich will!

    Ansonsten klingt das schon mal alles sehr gut!

    Kann man die Ports vom Arduino Prozessorboard (was wir ja erst mal nicht haben) am Shild ggf. mit einem PCF8574 emulieren so das man Erweiterungsboards steuern kann? Das wäre dann zumindest eine Möglichkeit, die anderen ShildPins zu steuern, auch wenn das dann nicht so fix geht wie wenn da ein CPU Board direkt dran sitzt. Oder vielleicht (feste/jumperbare) Verbindungen zum PCF8575 einplanen?

    In der aktuellen Konstellation müsste man ja zumindest ein weiteres Arduino CPU Board aufgesteckt haben, welches über I2C mit dem RP6 redet, aber sonst eigene Shilds steuert. Geht zwar auch.... bzw. wäre absolut ok... aber es müsste alternativ wie beschrieben auch mit dem Portemulatorbaustein und ohne CPU Board gehen, aufgesteckte Shilds zu steuern.

    Also egal wie es da weiter geht, ich geb auch mal ne Kauf-Zusage für 2 Boards. Das klingt alles einfach gut.
    Gruß
    Geändert von RolfD (04.08.2014 um 11:14 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Servus!
    Das mit Punkt 6 ist schon erledigt, war ne doofe Überlegung. Klar macht das so keinen Sinn.

    Außerdem habe ich erst mal noch den gesamten schon bekannten Akku-Part vom Multi-IO übernommen, sodass man mit zwei Jumpern wählen kann:
    1.) Will man die Akkus des RP6 über den XBUS benutzen oder einen eigenen angesteckt lassen?
    2.) Will man einen eigenen 5V-Regler nutzen, oder den vom RP6 über den XBUS mitbenutzen?
    Gefällt euch das? Kostet leider das gesamte obere rechte Eck des Boards, wie auch beim MultiIO, aber ich halte es für sinnvoll. Wenn nicht gewollt, sagt bescheid. Bis jetzt hat eh jeder, der sich hier für ein Board interessiert hat, auch ein MultiIO.

    Wie du das mit dem Arduino genau meinst, weiß ich grade nicht.
    Bisher läuft es so: Arduinos können ja nur "von unten" aufgesteckt werden, da alle Arduinos Buchsen haben, keine Pins.
    Diese sind nun auf diesem neuen Board lediglich mit vier Leitungen des XBUS verbunden: GND, +5V, SDA und SCL vom I2C.
    Weitere Digital- und Analogpins (sog. D0-D13 und A0-A5) sind einfach auf Pfostenleisten rausgeführt. Wenn ich dich richtig verstehe, soll ich einen 2C-IO-Expander an zumindest die digitalen Pins D0 bis D7 hängen!? Wozu? Du möchtest dann mit dem Expander quasi simulieren, dass ein langsamer Kern an den Pins hängt?

    Könnte gehen. Ich versuche es gerne!

    Wie kommt denn ein 3,3V-IO-Expander fürn I2C an?

    Pläne lade ich demnächst in die Dropbox und stelle hier einen Link online. Oder ich fange gleich mal mit ner Doku im RN-W an.


    Ach noch eine Frage: Habe die H-Brücken nun an GND bzw. Batteriespannung gehängt, wie es auch beim RP6V2 ist. Soll ich das wählbar machen für wahlweise +5V oder +UBat?

    Grüße

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    So weit ich gesehen habe, werden Shilds (Erweiterungen) oben drauf gesteckt. Siehe z.B. dort: http://1.bp.blogspot.com/-F9xWHnZyPH...hieldStack.JPG
    Die Shilds haben dazu Steckerfassungen mit durchgestecktem langem verlötbaren Stift.

    Die Arduinos (CPU) selbst haben "ab Werk" nur ein Stiftesockel. Man kann sich aber dort ggf. ebenfalls Steckerfassungen mit langem verlötbaren Stift rein setzen. Dann ist auch ein anfügen von Shilds "nach unten" sowie auch das verketten mehrerer CPU-Boards .. grundsätzlich möglich.

    Daraus ergibt sich die Kombination a:
    Man setzt ein Shild (Erweiterung) auf dein Board... bedeutet aber ggf. das man zusätzlich die IOs irgendwie noch bedienen müsste... daher mein Vorschlag die IOs über ein PCF schaltbar zu machen.. so wie du sagtest.. ist das dann für das Shield wie ein langsamer Arduino-Kern. Ich nenne diesen Modus mal Arduino-Emulation.

    ebenfalls die Kombination b:
    Man setzt ein Arduino-CPU-Board auf dein Board auf ... Vorraussetzung wäre hardwareseitig, das das Arduino Cpu Board ähnlich wie die Arduino Shilds lange Beinchen hat. Dann darf auch nur die Versorgung und I2C verbunden werden, dein Board bzw. der RP6 und Arduino können via I2C miteinander quatschen.... man muss nru aufpassen wegen der I2C Adressen.

    ebenfalls die Kombination c als Erweiterung von b:
    Auf dem aufgesteckten Arduino CPU Board könnte man oben drauf weitere Shilds aufstecken, die von der Arduino cpu Modul gesteuert werden. Sonst gleich mit b.

    Das ganze unter der Voraussetzung, das das Aufstecktürmchen aus Shields "nach oben" .. also in die Höhe wächst.

    Würde man es "nach unten" wachsen lassen, würden die Shields recht schnell mit den darunter liegenden RP6 Boards kolidieren.

    Dein Board muss sich also für aufsteckbare Shields entweder wie ein CPU -Board verhalten... incl. io Leitungen.... oder du adaptierst ein Arduino cpu Board und DAS steuert dann die Shields wobei dann nur noch I2C verbunden sein sollte. Das CPU Board muss man sich dann selbst frickeln oder direkt ein passendes besorgen. Ein Shield-Board nur über I2C ansteuern wird selten klappen, fürchte ich.

    Ich würde es bevorzugen wenn beide Varianten incl. c gehen würden... und man sich das selbst jumpern kann. Allerdings und eben weil... man kann nicht alle Funktionen des Arduino emulieren.

    Die H-Brücke an UBat finde ich ok, an 5 V gehört niemals überhaupt nicht und gar keine H-Brücke!!!!! Schon deshalb nicht weil sonst Induktionsspitzen (Gegen-EMK) auf die 5V Leitung einstreuen. AUsserdem was soll den für den Motor übrig bleiben wenn die Abfallspannung pro Transistor schon 0,7V und mehr ist? 5v-1,4v macht grade mal eine nutzbare Spannung von 3,6v ... das langt bestenfalls fürn Mini Solarmotörchen...

    Gruß
    Geändert von RolfD (04.08.2014 um 15:28 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

Ähnliche Themen

  1. Funk Erweiterungsmodul für den RP6 und RP6v2 - Gratis für Tester!
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.07.2012, 16:28
  2. ADC Erweiterung
    Von blenderkid im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.06.2012, 23:08
  3. [ERLEDIGT] Atmega32 und MCP4922, Falscher DAC Output
    Von Burga im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.11.2011, 20:24
  4. DAC AD5343 und timingparameter
    Von Ceos im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.02.2009, 10:04
  5. ADC & DAC
    Von nister im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.01.2006, 15:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress