Hm stimmt wohl... zumal wenn man das Board anschließt und die Ports nicht braucht, neigt man ggf. dazu die Brücken nicht zu initialisieren... mir fällt da nur ein Tristate Inverterbaustein wie der 74HC240 ein.
Also Port---74HC240---Brücke.
Ich persönlich bin aber eh kein Fan von dieser Art der H-Brückenlösung denn sie wird an einem PCF Port nicht pwm-fähig sein wenn man nicht noch riesen Aufwand treibt und die PCF-ports mit den PWM ports vergattert. Man muss bedenken, das geht ja alles über den lahmen I2C Bus ... Was will man aber mit ner H-Brücke deren max. Schaltfrequenz bei unsyncronen 500-1000 Hz liegt und den I2C damit voll blockt? Selbst ein einfacher Floppy-Stepper als Motor würde den Bus schon in die Knie zwingen. Das ist zum Basteln und Experimentieren mit ersten Erfahrungen ganz nett aber sonst ...
Gruß
Lesezeichen