Also wie ich gelesen habe:
Kann man sich sein Board auch komplett von Fabian zusammen löten lassen. Kostet halt bissel aber das isses mir Wert da ich SMDs nicht gut gelötet bekomme. Mit geprüft meine ich, keine sichtbaren Kurzschlüsse usw... die Lib dafür muss ja auch erst gebaut werden und erst dann kann man alle Funktionen auf Herz und Nieren testen.Auch einlöten von ICs und/oder SMD-Kleinteilen übernehme ich gerne. Sagen wir wie bei der Multi-IO fürs IC Einlöten 8 Euro, für die Kleinteile 5 Euro?
@Fabian
Wegen der 5V am Arduino Sockel, es gibt wohl Shields für 3,3V und für 5V sowie CPU Boards die selbst 3,3v oder 5v liefern.
Es wäre praktisch wenn du zumindest die Versorgung des Sockels jumpern könntest. Also 3,3v/5v/frei .. weil wenn ein CPU Board angesteckt ist, versorgt das Board normal den Bus je nach dem welches Board man hat - dann muss der Jumper frei sein. Hat man nur ein 5v oder 3,3V Shield, müsste halt entweder 3,3v oder 5v jumperbar sein.
Ist ja nur ein Jumper mit 3 Pins nötig dafür.
Bei ARM LPC2138 Prozessoren kann man meines Wissens 3,3v und 5v Technologie auch mischen - zumindest am I2C Bus.. wie das z.B. mit dem Arduino DUE ausschaut, weis ich nicht genau. http://www.amazon.de/SainSmart-SAM3X...ds=arduino+due
Aber ich denke, das man gut gewappnet ist wenn man die Versorgung umschaltbar macht.
Aso ja die Leisten meine ich.. ich denk mal die gibts beim C als Meterware...
Eine Entwicklungsumgebung für Arduino (Alle Plattformen) gibts übrigends als Plugin auch für das aktuelle Atmel Studio 6.2 - demnächst steht also nichts mehr im Weg, Arduino und RP6 zu verheiraten
Gruß
Lesezeichen