- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 138

Thema: I/O-, ADC- und DAC Erweiterung für RP6??? 3,3V und 5V!?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Legt doch einfach zusätzlich zu 5v/gnd/i2c die gesteuerten IO Leitungen (Nicht die AD/DA, nur IO) der PCFs ohne Jumper sinnvoll auf den Arduino Sockel. Das spart jede Menge Platz der Jumper und Sockelleisten. Was kann passieren?

    Version 1 ohne Arduino:
    Die Leute, die nur die PCF Leitungen nutzen wollen, können am Arduino Sockel die Leitungen einfach abgreifen. Es gibt übrigends auch für das Arduino System EX-Platten zum selbst aufbauen... siehe Version 2.

    Version 2 mit Arduino Shieldboard:
    Die Leute, die PCF Leitungen als Emulation nutzen wollen, können ein Shield aufstecken und die PCF als Steuerleitung zumindest für die normalen Portfunktionen nutzen... also Arduino Relaisboards... Displays Usw usw usw...

    Version 3 mit Arduino CPUboard (+evtl weitere Shields):
    Die Leute, die PCF Leitungen in dem Fall NICHT nutzen wollen/können, schalten in den PCFs die Leitungen auf Eingang/Hochohmig. damit sind die PCFs für den Busverkehr auf dem Arduino Bus/Sockel nicht mehr relevant. Dafür kann aber der Arduino jetzt alle Leitungen steuern.

    Version 4 mit Arduino CPUboard (+evtl weitere Shields) als erweiterte Version 3:
    Es wäre sogar möglich, nur einige Leitungen vom PCF und einige Leitungen vom Arduino als Ausgang zu nutzen.. so das sogar beide Systeme koexistent arbeiten - ob das Sinn macht, liegt sicherlich auch an den Erweiterungen des RP6 Boards sowie der verwendeten Shields.
    Vielleicht sollte man den RP6-Erweiterungsteil .. was auch immer da geplant war (z.B. ST-Relais) zur freien Bestückung lassen.

    Man braucht letztlich nicht mal einen Jumper für das Ganze.. man muss nur ZWINGEND dafür sorgen, das die Arduino CPU und die PCFs nicht gleichzeitig auf dem Bus als Output arbeiten. Ganz einfach....wer dann allerdings seine Boards falsch proggt, zersemmelt mit großer Sicherheit seine PCF-Ports, den Arduino und mit Pech auch seine Shields... aber gehen täte das so.. also vielleicht baut man statt der Jumper einfach 470ohm Widerstände ein... dann knallen die Gater nicht ganz so schnell durch wenn sie gegeneinander treiben. Das Ganze betrifft wie gesagt jedoch nicht den AD/DA Teil der Schaltung.

    Ich habe allerdings große Zweifel, das Leute die ein Jumperfeld intellektuell nicht bewältigen, es hinbekommen den richtigen Code zu bauen...
    Wobei die Variante mit Jumpern dann wäre.. Jumper offen wenn Arduino CPU drauf, Jumper geschlossen wenn keine Arduino CPU drauf... echt schwierig zu handhaben... vielleicht reicht aber schon ein einzelener Jumper am 5v Pfad des 16-Port PCF. Ist zwar keine schöne Lösung aber 1 einzelner Jumper sollte bewerkstelligbar sein...
    Gruß
    Geändert von RolfD (05.08.2014 um 17:59 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

Ähnliche Themen

  1. Funk Erweiterungsmodul für den RP6 und RP6v2 - Gratis für Tester!
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.07.2012, 16:28
  2. ADC Erweiterung
    Von blenderkid im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.06.2012, 23:08
  3. [ERLEDIGT] Atmega32 und MCP4922, Falscher DAC Output
    Von Burga im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.11.2011, 20:24
  4. DAC AD5343 und timingparameter
    Von Ceos im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.02.2009, 10:04
  5. ADC & DAC
    Von nister im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.01.2006, 15:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress