@Dirk,
das Problem dabei ist, das z.B. einige Funktionen des ARDUINO CPU Boards / Stecksockels eben nicht über PCF Bausteine nachbaubar sind.
Die Frage ist letztlich, reicht eine Portemulation ala PCF um damit die meisten Shields ansteuern zu können oder funktionieren dann nur ein paar wenige weil z.B. AD/DA Leitungen, PWM oder IRQs nicht vernünftig nachbaubar sind.
Wie gesagt würde das ARDUINO CPU Board als I2C Slave arbeiten, könnte die ARDUINO CPU das Arduino Sockelsystem pinweise autark, aber auf Weisung via I2C des RP6 steuern. Natürlich geht das auch anders rum.. je nach dem wer Master und wer Slave ist.
Ich meine, man kann die relais auf dem RP6 Board raus lassen zumal es genau die z.B. auch für den Arduino Bus schon gibt.
Gruß
Lesezeichen