Servus!
Das mit Punkt 6 ist schon erledigt, war ne doofe Überlegung. Klar macht das so keinen Sinn.
Außerdem habe ich erst mal noch den gesamten schon bekannten Akku-Part vom Multi-IO übernommen, sodass man mit zwei Jumpern wählen kann:
1.) Will man die Akkus des RP6 über den XBUS benutzen oder einen eigenen angesteckt lassen?
2.) Will man einen eigenen 5V-Regler nutzen, oder den vom RP6 über den XBUS mitbenutzen?
Gefällt euch das? Kostet leider das gesamte obere rechte Eck des Boards, wie auch beim MultiIO, aber ich halte es für sinnvoll. Wenn nicht gewollt, sagt bescheid. Bis jetzt hat eh jeder, der sich hier für ein Board interessiert hat, auch ein MultiIO.
Wie du das mit dem Arduino genau meinst, weiß ich grade nicht.
Bisher läuft es so: Arduinos können ja nur "von unten" aufgesteckt werden, da alle Arduinos Buchsen haben, keine Pins.
Diese sind nun auf diesem neuen Board lediglich mit vier Leitungen des XBUS verbunden: GND, +5V, SDA und SCL vom I2C.
Weitere Digital- und Analogpins (sog. D0-D13 und A0-A5) sind einfach auf Pfostenleisten rausgeführt. Wenn ich dich richtig verstehe, soll ich einen 2C-IO-Expander an zumindest die digitalen Pins D0 bis D7 hängen!? Wozu? Du möchtest dann mit dem Expander quasi simulieren, dass ein langsamer Kern an den Pins hängt?
Könnte gehen. Ich versuche es gerne!
Wie kommt denn ein 3,3V-IO-Expander fürn I2C an?
Pläne lade ich demnächst in die Dropbox und stelle hier einen Link online. Oder ich fange gleich mal mit ner Doku im RN-W an.
Ach noch eine Frage: Habe die H-Brücken nun an GND bzw. Batteriespannung gehängt, wie es auch beim RP6V2 ist. Soll ich das wählbar machen für wahlweise +5V oder +UBat?
Grüße
Lesezeichen