Hi,
Zu 6, da die 5 V erst auf dem RP6 aus der Batterie erzeugt werden müssten, macht es wenig Sinn, diese bei 1,5A noch mal auf 3,3v zu wandeln. (was eh so nicht funktioniert weil der RP6 selbst ja auch Strom braucht - da wird also nur der 5v Regler heiß und es kommen nur bestenfalls 1A bei 3,3v auf dem Board an... Besser direkt aus der Batterie ziehen, das entlastet dann auch den 5V Regler auf dem RP6. Zudem ist dann auch der Wirkungsgrad besser weil jede Wandlung ca. 30 - 40% Wärme abführt.
Zu Pläne, JA ich will!
Ansonsten klingt das schon mal alles sehr gut!
Kann man die Ports vom Arduino Prozessorboard (was wir ja erst mal nicht haben) am Shild ggf. mit einem PCF8574 emulieren so das man Erweiterungsboards steuern kann? Das wäre dann zumindest eine Möglichkeit, die anderen ShildPins zu steuern, auch wenn das dann nicht so fix geht wie wenn da ein CPU Board direkt dran sitzt. Oder vielleicht (feste/jumperbare) Verbindungen zum PCF8575 einplanen?
In der aktuellen Konstellation müsste man ja zumindest ein weiteres Arduino CPU Board aufgesteckt haben, welches über I2C mit dem RP6 redet, aber sonst eigene Shilds steuert. Geht zwar auch.... bzw. wäre absolut ok... aber es müsste alternativ wie beschrieben auch mit dem Portemulatorbaustein und ohne CPU Board gehen, aufgesteckte Shilds zu steuern.
Also egal wie es da weiter geht, ich geb auch mal ne Kauf-Zusage für 2 Boards. Das klingt alles einfach gut.
Gruß
Lesezeichen