- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 138

Thema: I/O-, ADC- und DAC Erweiterung für RP6??? 3,3V und 5V!?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    So weit ich gesehen habe, werden Shilds (Erweiterungen) oben drauf gesteckt. Siehe z.B. dort: http://1.bp.blogspot.com/-F9xWHnZyPH...hieldStack.JPG
    Die Shilds haben dazu Steckerfassungen mit durchgestecktem langem verlötbaren Stift.

    Die Arduinos (CPU) selbst haben "ab Werk" nur ein Stiftesockel. Man kann sich aber dort ggf. ebenfalls Steckerfassungen mit langem verlötbaren Stift rein setzen. Dann ist auch ein anfügen von Shilds "nach unten" sowie auch das verketten mehrerer CPU-Boards .. grundsätzlich möglich.

    Daraus ergibt sich die Kombination a:
    Man setzt ein Shild (Erweiterung) auf dein Board... bedeutet aber ggf. das man zusätzlich die IOs irgendwie noch bedienen müsste... daher mein Vorschlag die IOs über ein PCF schaltbar zu machen.. so wie du sagtest.. ist das dann für das Shield wie ein langsamer Arduino-Kern. Ich nenne diesen Modus mal Arduino-Emulation.

    ebenfalls die Kombination b:
    Man setzt ein Arduino-CPU-Board auf dein Board auf ... Vorraussetzung wäre hardwareseitig, das das Arduino Cpu Board ähnlich wie die Arduino Shilds lange Beinchen hat. Dann darf auch nur die Versorgung und I2C verbunden werden, dein Board bzw. der RP6 und Arduino können via I2C miteinander quatschen.... man muss nru aufpassen wegen der I2C Adressen.

    ebenfalls die Kombination c als Erweiterung von b:
    Auf dem aufgesteckten Arduino CPU Board könnte man oben drauf weitere Shilds aufstecken, die von der Arduino cpu Modul gesteuert werden. Sonst gleich mit b.

    Das ganze unter der Voraussetzung, das das Aufstecktürmchen aus Shields "nach oben" .. also in die Höhe wächst.

    Würde man es "nach unten" wachsen lassen, würden die Shields recht schnell mit den darunter liegenden RP6 Boards kolidieren.

    Dein Board muss sich also für aufsteckbare Shields entweder wie ein CPU -Board verhalten... incl. io Leitungen.... oder du adaptierst ein Arduino cpu Board und DAS steuert dann die Shields wobei dann nur noch I2C verbunden sein sollte. Das CPU Board muss man sich dann selbst frickeln oder direkt ein passendes besorgen. Ein Shield-Board nur über I2C ansteuern wird selten klappen, fürchte ich.

    Ich würde es bevorzugen wenn beide Varianten incl. c gehen würden... und man sich das selbst jumpern kann. Allerdings und eben weil... man kann nicht alle Funktionen des Arduino emulieren.

    Die H-Brücke an UBat finde ich ok, an 5 V gehört niemals überhaupt nicht und gar keine H-Brücke!!!!! Schon deshalb nicht weil sonst Induktionsspitzen (Gegen-EMK) auf die 5V Leitung einstreuen. AUsserdem was soll den für den Motor übrig bleiben wenn die Abfallspannung pro Transistor schon 0,7V und mehr ist? 5v-1,4v macht grade mal eine nutzbare Spannung von 3,6v ... das langt bestenfalls fürn Mini Solarmotörchen...

    Gruß
    Geändert von RolfD (04.08.2014 um 15:28 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

Ähnliche Themen

  1. Funk Erweiterungsmodul für den RP6 und RP6v2 - Gratis für Tester!
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.07.2012, 16:28
  2. ADC Erweiterung
    Von blenderkid im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.06.2012, 23:08
  3. [ERLEDIGT] Atmega32 und MCP4922, Falscher DAC Output
    Von Burga im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.11.2011, 20:24
  4. DAC AD5343 und timingparameter
    Von Ceos im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.02.2009, 10:04
  5. ADC & DAC
    Von nister im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.01.2006, 15:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress