- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 14 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 138

Thema: I/O-, ADC- und DAC Erweiterung für RP6??? 3,3V und 5V!?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi!
    Nein, das nicht. Der I2C ist ja ein Bus, an dem viele Teilnehmer hängen können.
    Einer ist der Master (bei dir z.B. der M256) und alle anderen sind dann slaves (M32-Controller, Base-Controller, alle ICs auf dieser neuen platine, alle ICs auf der MultiIO).

    Grüße

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Ich überlege noch aber ich wäre evtl. interessiert.
    Wunschliste wäre min. 8 bis 16 digital IO Ports, 4 bis 8 AD und 4 bis 8 DA Ports mit pcf Bausteinen in 5v Technik, sowie 8 transitorisierte Open Colector Schaltausgänge mit je einer Led welche anzeigen ob der Transistor schaltet (könnte man dann auch für bis zu 8 Relais nutzen), eine 3.3v Versorgung mit bis zu 1A und ein 3,3v tauglichen I2C umsetzer.
    Per Optokoppler getrennte IO wären auch denkbar aber für mich eher kein Wunschlistenthema - wenn ihr 220v taugliche Solidstate Relais verwenden wollt, verwendet bitte schon aus sicherheitsgründen Optokoppler und beachtet bitte die VDE zum Thema Leiterplattenentwurf für solche Spannungen/Ströme. Ich persönlich halte ausdrücklichst garnichts davon, im Hobbybereich mit Spannungen über 24v zu arbeiten und für die üblichen 3-24v braucht man keine ST-Relais!
    Jemand der unbedingt Starkstrom schalten will, sollte auf fertige Relaisboards zurückgreifen, die entsprechend designt und geprüft sind und zumindest ein ordentlichen Schutztrafo sein eigen nennen und bedienen können... ein Stromschlag aus der Steckdose ist nicht lustig!
    Gruß
    Sind Sie auch ambivalent?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Yeah, der Ambivalente weiß, was er will

    Danke dir, ich werde versuchen das alles zu berücksichtigen. Verwenden werde ich wohl "normale" Halbleiterrelais, auf keinen Fall was für über 30V! Macht keinen Sinn, dort kenne ich mich nicht mehr aus. Und das gilt (nehme ich einfach mal an) für die meisten Nutzer hier im RP6-Forum. Also schaffe ich da auch gar kein Angebot für so was
    Ich dachte da an was vergleichbares zu diesem Ding hier bei Tinkerforge das bei mir im Regal liegt.

    Wie gesagt, ich habe alle deine Sachen auf der Liste. Einzige "sorge": nach erster kurzer Recherche habe ich gesehen, dass ADCs und DACs mit 8 Eingängen gleich mal relativ teuer werden können (deutlich über 5 Euro). Wenn da jemand was anderes weiß, bitte her damit. Allerdings sollten sie bei den "großen" Shops erhältlich sein, also C, Reichelt, Farnell, und vergleichbare. Irgendwas in China mit 6-12 Wochen Lieferzeit und horrenden Portokosten ist ja auch quatsch, denke ich.

    Danke und Grüße

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Frage A)
    Könnte man für die geplante "analog-digitale Anschluss-Platine" auch noch bestimmte Sensoren vorsehen?
    Beispiele:
    - Spannungsüberwachung 3,3 und 5V
    - Strommessung an Entnahmestellen
    - Temperaturmessung an Leistungshalbleitern

    Frage B)
    Oder wäre auch eine I/O-Platine für ein (zusätzliches) "Thema" denkbar?
    Beispiele:
    - I/O-Platine, die auch 4 oder 6 Motoransteuerungen (mit Anschlüssen f. Spannungs-/Strom-/Drehimpulsgeber-Sensoren) enthält (Sinn: Option, ein anderes Einzelrad-Fahrwerk als das RP6-Chassis nutzen zu können)
    - I/O-Platine, die auch eine Adapterplatine für Arduino Uno Addon-Boards ist
    - I/O-Platine, die auch einen Kameraanschluss vorsieht (Bildbearbeitung über AVR µC)
    Gruß
    Dirk

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi Dirk,

    coole Ideen. Vor allem das mit der neuen Motoransteuerung und mit dem Adapter für Arduino!
    Das mit der Arduino-Kompatibilität sollte man denke ich leicht hinbekommen. Alles andere muss ich mir erst mal überlegen, bevor ich dir da was genaues sagen kann. Ich wollte das Board klein, einfach und simpel halten. Aber ich überlege mir was.

    Grüße

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Frage B)
    Oder wäre auch eine I/O-Platine für ein (zusätzliches) "Thema" denkbar?
    Beispiele:
    - I/O-Platine, die auch 4 oder 6 Motoransteuerungen (mit Anschlüssen f. Spannungs-/Strom-/Drehimpulsgeber-Sensoren) enthält (Sinn: Option, ein anderes Einzelrad-Fahrwerk als das RP6-Chassis nutzen zu können)
    - I/O-Platine, die auch eine Adapterplatine für Arduino Uno Addon-Boards ist
    da wäre ich sofort dabei!

    kann man ganz grob den platzbedarf für z.b. RolfDs auflistung abschätzen? Wäre damit die standard-EXP-platine voll? Oder könnte sie kleiner sein (nur die 4 stecker für den RP6-bus und der raum dazwischen? Damit wäre auch noch - zumindest ein teil - die darunter liegenden platine zugänglich...
    gruß inka

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Da müsst ihr mir etwas Zeit geben
    So schnell geht das noch nicht. Ich versuche mich mal an der Platine und gebe euch dann bescheid

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi fabqu:
    Ich wollte das Board klein, einfach und simpel halten.
    Was die Motorsteuerung angeht, könnte man wie beim RP6v2 die SP8M3 vorsehen, die sind klein und enthalten schon 1/2 H-Brückenansteuerung mit 2 MOSFets (bis 4,5A).

    Wenn man z.B. 8 leistungsfähigere Ausgangsports auf der neuen Platine haben will (s.o., z.B. von RolfD geschrieben), könnte man dafür 8 der SP8M3 vorsehen, die die 8 Ausgänge wahlweise nach High-Side oder Low-Side schalten können.
    Je 2 SP8M3 zusammen bilden dann eine H-Brücke, so dass man damit schon 4 volle Motoransteuerungen hätte.
    Gruß
    Dirk

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Super, gibts bei Farnell und kosten 93Cent
    -> ergo: ich bastel mal ein bisschen rum

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Naja der 16 Bit Port ist mit einem PCF8575 oder 2 PCF8574(a) hin zu bekommen.
    Der AD/DA Port wäre z.b. mit einem bis 2 PCF8591 möglich. Also 4x 16 beinige smds oder ggf statt 2 16ner ein 24er ...
    Ein MAX oder AD chip wäre aber auch fein.. da kenn ich mich aber nicht mit den Gattungen aus.

    Inka, das Adressjumperfeld und die Pfostensteckerleiste für meine Wunschliste ist größer als der eigentliche Chip-Bauteilplatzbedarf - befürchte ich. Mach dir da mal keine Sorgen... vielleicht kann man die Jumper wenigstens durch kleine Lötbrücken im RM 1,27 lösen. Spart bei 3 Brücken je Baustein bzw. bei 4 Chips dann auch schon fast 8 mm.

    Und guckt euch zum Thema Transistorstufe mal den ULN2803 an... http://www.ti.com/lit/ds/symlink/uln2803a.pdf
    Sowas gibts auch in anderen Leistungsklassen noch..

    Hier noch die angesprochenen PCF Bausteine als PDFLink
    http://www.nxp.com/documents/data_sheet/PCF8575.pdf
    http://www.nxp.com/documents/data_sheet/PCF8574.pdf
    http://www.nxp.com/documents/data_sheet/PCF8591.pdf
    Es gibt noch nen paar mehr...

    Übrigends.. auch diese Geschichten erfinden wir hier nicht zum ersten mal... http://www.mikrocontroller.net/artic...und_Peripherie
    Gruß
    Geändert von RolfD (29.07.2014 um 18:36 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

Seite 2 von 14 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Funk Erweiterungsmodul für den RP6 und RP6v2 - Gratis für Tester!
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.07.2012, 16:28
  2. ADC Erweiterung
    Von blenderkid im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.06.2012, 23:08
  3. [ERLEDIGT] Atmega32 und MCP4922, Falscher DAC Output
    Von Burga im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.11.2011, 20:24
  4. DAC AD5343 und timingparameter
    Von Ceos im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.02.2009, 10:04
  5. ADC & DAC
    Von nister im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.01.2006, 15:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen