Es gibt einen Ausgleichsstrom. Je nach Innenwiderstand (u.a. abhängig vom Ladezustand) kann der mehr oder weniger groß ausfallen, wobei du da schon den ungünstigsten Fall aufgeführt hast.Was passiert wenn ich nach dem Mähen den leeren Rasenmäherakku an den vollen Hauptakku anschließe ?
Um den Stromfluß vorher zu berechnen müsstest du jene Innenwiderstände kennen. Und die sind von verschiedenen Faktoren abhängig und ändern sich. Wenn ich bedenke dass Blei-Säure-Batterien normalerweise gebaut werden um Ströme von teilweise mehreren 100A zu tragen würde ich mal damit rechnen, dass dein maximal zulässiger Ladestrom mit hoher Wahrscheinlichkeit überschritten werden könnte. An deiner Stelle würde ich eine zweite Ladungsschaltung spendieren.Der Hauptakku entlädt sich. Wird dabei der max. Ladestrom von 4,8 A überschritten ? Kann man den Stromfluß ausrechnen ?
Das kommt darauf an. Auf Ratschläge wie "Das geht immer ohne Probleme" würde ich da nicht bauen.Man liest immer wieder, dass man unterschiedliche Bleiakkus nicht parallel schalten darf.
Es gibt auch Leute, die behaupten, dass es problemlos möglich ist .
Mit der Diode sollte es auf jeden Fall funktionieren - oder?
Wenn du beide Akkus einmal auf hinreichend genau gleiches Potenzial gebracht hast und sie dann parallel anschliesst und angeschlossen lässt, dann sollte das gehen. Das war aber nicht das, was du wolltest. Bzw was du nur im Winter machen willst.
Wenn ich den Rasenmäherakku plag&play dazuschalten und laden wollte, würde ich mir was aus einem LM317 oder so bauen dass den Ladestrom regelt. Dabei würde es sich allerdings empfehlen, eine Spannung von 16V zur Verfügung zu haben, da die Ladeschlussspannung von Pb-Batterien bei ca. 14V.
Lesezeichen