Sainsmart hat nen -im Prinzip-frei zugänglichen Downloadbereich.
Dort finden sich sämtliche Anleitungen-soweit sie (meistens) von anderen mehr oder weniger abgeschrieben wurden.
Dein PDF da ist-wohl Eingebau von denen, und entsprechend mies. Naja...
Hab noch mehr solche Anleitungen von denen, teils grauslig...
Da: http://hacker.instanet.net/forums/vi...hp?f=4&t=13hab ich was gefunden, was auf _dieses_ Ding zu passen _könnte_ (leider kein Foto bei, es gibt was ähnliches bei Sparkfun, aber eben _ähnlich_-nicht so).
Versuch dich dort mal klug zu lesen. Ich kanns nicht wirtklich nachvollziehen, weil ich motormässig anders unterwegs bin-hätt ich so nen Ding hier, wär der Drops schon gelutscht.
Bitte benutze _genau_ die angegebenen Pins...zu den dort verlinkten (bzw. im Text enthaltenen) Beispielen.
Vermutlich kommts da wirklich drauf an.
Was wie anzuschliessen ist, steht eigentlich bei (und den Sainsmart-Fotos nach kann das so auch klappen) auch wenn ich nur zwei Jumper sehe, da wird aber von vieren geredet..
Für weiteres: besorg dir mal Fritzing(das Programm kostet nix und ist, grad für Arduino-Basteleien einfach Klasse: nach nem halben Jahr weiss _ich_ nämlich nicht mehr, was ich mal wo verkabelt hatte. So kann man alles schön dokumentieren. Weiss zwar nicht, ob das Ding dort in der Bibliothek ist, aber man kann auch Zettelchen ankleben, als "Dummys", um dranzuschreiben, wo das Kabel hingeht.
Dann mach mir mal ne Skizze _deiner_ Verkabelung.
Was das Motorshield angeht: alles Quatsch: der MEGA ist länger als nen UNO. Die gesamte hintere Steckerleiste (die Doppelte, dies beim Uno gar nicht gibt) bleibt frei zugänglich. Praktischerweise damit z.B. auch die SPI-Schnittstelle..
Analog-Pins sind beim Motorshield nach oben durchgeführt (braucht man nur noch Steckerleisten oder Buchsen rauflöten, die haben dann sogar schick ne Stromversorgung pro Pin), I2C ist auch noch erreichbar (mitm UNO auch, weil die ebenfalls hoch geführt ist, beim MEGA sind da aber Analogpins), also alles was man braucht ist ohne weiteres noch zu erreichen-mitm Uno wirds dünn, da sind nur zwei oder drei Digitale und die paar analogen Pins noch frei, sowie I2C.
Damit kämpf ich grade mit meinem Buggy: mit den paar übrigen Pins irgendwie noch mehrere Funktionen-ist spannend.
Für deinen Roboter würd die Austattung übrigens knapp reichen: UNO,das Motorshield, da haste noch die Möglichkeit, ohne Tricksen 2 US-Sensoren zu verbauen. Mit tricksen dürften 3-5 möglich sein.
I2C wäre dann noch verfügbar für weitere "Wichtige" Sachen-Display z.B. (hat irgendwie jeder Roboter, der bisschen was auf sich hält heute), eventuell weitere Sensoren.
Problem wäre das Servo: zwar kann das Motorshield davon zweie versorgen, aber ich glaub, nicht, wenn alle vier Motoren benutzt werden (ich hab zweie dran, da gehts), da müsste man im laufenden Betrieb immer mal die Betriebsart wechseln.
Lesezeichen