Leider kann ich dir nicht sagen,was das Tamiya-Getriebe bei bisschen Last zieht (habs mal irgendwo verbaut, aber is nicht mehr da), denke aber, wenn die Fuhre nicht zu schwer wird, klappt das!
Und: es ist _erstmal_ der einfachste Weg, ganz klar.
Kleiner Tipp nebenbei: das Tamiya-Getriebe gibts auch billiger (z.B. bei Exp-Tech für die Hälfte).
Und: such mal jemanden, der dir das besorgen kann:
Tamiya 70100. Find auf die Schnelle keinen deutschen Händler aber das ist ein Ketten-Kit (samt passenden Rädern) was direkt zu diesem Getriebe passt.
Sieht dann z.B. so aus: http://www.robotik-teile.de/Tamiya-A...Wheel-Set.html
Ich glaub, da gibts auch noch passende Chassisteile für das Ganze-aber das kann man easy auch selber machen. Reicht ja nen Brettchen schon,wie man sieht.
Ehe du erst Geld für nen Stützkuller und einzelne Räder ausgibst-wenn du eh auf Ketten umrüsten willst (ich würds auch tun, weil mit Ketten einfach mehr möglich ist als mit zweieinhalb Rädern)-vielleicht gleich das Ganze nehmen?
Und was die Motorsteuerung angeht: wolltste nicht nen Arduino drauf packen?
Da würde ich nicht rumbasteln, sondern gleich das dazu passende Motorshield (das Teil im Video) benutzen.
Dann hast du schonmal die Sichherheit, dass es an der Hardware _nicht_ liegt, wenn was nicht geht. Und: billiger kommst mit eigenbau ja auch nicht.
Das Shield gibts für 6-8€ schon, in China. Dauert bisschen, ehe es hier ist (würdste in meiner Nähe wohnen, könnt ich dir meins derweil leihen), und funktioniert.
Da du später grösseres vor hast, würd ichs eventuell gleich auf nen Mega 2560 packen (es funktioniert damit, weiss ich), dann hast du auch noch genügend Pins frei für diverse andere Erweiterungen. Beispielsweise die schöne I2C-Schnittstelle, die dir das Ding beim Uno zumindest mechanisch blockiert (obs mit drin steckt weiss ich jetzt nicht, aber es bedeckt sie auf jeden Fall mit).
Auch der kostet bei Sainsmart z.b. keinen Zwanziger...
Allzu tief hab ich in das Shield noch nicht reingerochen, ich habs nur einmal benutzt, für den Segway-Prototypen (mit LEGO-Motoren), aber ich schätze, wenn mans nicht mittels der Adafruit-Bibliothek anspricht (die ist natürlich supereinfach zu bedienen) kann man da noch einiges mehr rausholen.
Vorsichtshalber würde ich vor dem Kauf ablären, welche Pins und Timer das Shield wirklich belegt, es _könnte_ sonst eventuell Ärger mit der Servo-Bibliothek geben.
Mit den von mir eben empfohlenen Teilchen hast du an nem gemütlichen Bastelnachmittag ein komplettes Fahrzeug fertig gebaut und- es kann dann auch schon fahren. Achja: nen Akku brauchste natürlich noch.
Lesezeichen