Bist du dir-sorry die Frage- überhaupt sicher, wie du _irgendwas_ hinbekommst?

Nimms mir bitte nicht übel-würd ich dir nicht helfen wollen, würd ich einfach meine Klappe halten aber nen richtigen Plan hast du offenbar gar nicht.
Also: du willst ein "Auto" fernsteuern. Das einfachste: nimm ein Spielzeugauto und steuiere es mit dem ding, was dabei ist.
Das funktioniert mindestens so gut, wie deine Vorhaben-wird aber evtl. billiger.

Falls das mal etwas mehr werden soll, wäre nun ein guter Zeitpunkt, mal nen richtigen Plan zu machen und uns den auch zu verraten. Nur um bisshen herumzufahren brauchst du weder nen Pi, noch nen Arduino oder gar Schrittmotoren.
Und ganz ehrlich: ich kenne jemanden, der massive Probleme mit Schrittmotoren hat (keine Ahnung, wieso, ich habs einmal probiert und lief), von daher ist ein Motorshield und Bürstenmotoren vielleicht die einfachere Wahl für den Anfang.
Servolenkung-da seh ich keine Probleme, aber "billiger" gehts natürlich einfach mit zwei Motoren wie beim Asuro oder NiboBee.
Da kannst du nen Arduino hernehmen, dazu nen Motorshield (kriegst du beides zusammen bei den einschlägigen Chinesen für nen 20er), und brauchst dann halt noch zwei kleine Getriebemotoren und _irgendeine_ Stromversorgung.
gut und preiswert ist da z.B. das Tamiya-Doppelgetriebe, da steckst noch Rädchen dran und hast nen fertigen Antrieb mit zwei Motoren. Kostet um die 15.
Vorteil: du kannst die Motoren direkt mit dem Motorshield ohne grossen Zauber ansteuern und hast nen recht brauchbares Chassis-auch aufrüstbar: das Doppelmotor-Shield passt auch auf nen Mega 2560.

Leistungsmässig (und von den Erweiterungsmöglichkeiten her vor allem!) steckt das dann einen Asuro oder Nibobee schon locker in die Tasche- für den halben Preis.