Ja, genau. Wenn du dich allerdings auf beiden Plattformen (Pi und RP6) völlig neu umtun willst und alles neu entwickeln willst, kannst auch UART, SPI oder auch einfach 2 GPIOs mit eigenem Protokoll nehmen.I2C-Bus ist das beste? und nur weil es dafür schon ein Programm gibt? oder wie meinst du das?
Sehr lobenswert!!Bin nicht der Fan von fertigen Programmen will mein zeugs selbst schreiben. =)
Wie viel Erfahrung bringst du denn mit?die eigentliche Frage ist wie lese ich die Sensoren vom RP6 mit dem Raspberry Pi aus?
Die Grundvoraussetzung ist, dass sowohl der Pi, als auch der RP6 völlig eigenständige Microprozessor-Systeme sind.
Die Sensoren und Aktoren des RP6 sind somit mit dem µC des RP6 verbunden, also mit einem ATmega32.
Da auch der Pi ein eigenes µC-System ist, must du beide Systeme verbinden, wenn du Daten austauschen willst.
Daher entsteht also die Frage nach der Art der Verbindung, die du ja auch am Anfang gestellt hattest.
Was heißt also dann:
???die eigentliche Frage ist wie lese ich die Sensoren vom RP6 mit dem Raspberry Pi aus?
Die Antwort ist:
Über die Verbindung/Schnittstelle zwischen Pi und RP6. Unabhängig von der Art der Schnittstelle brauchst du auf jeder Plattform (Pi & RP6) ein Programm, das über ein vereinbartes Protokoll (auch das must du selbst festlegen/programmieren) einen Datenaustausch ermöglicht.
Lesezeichen