Hallo!
Man könnte es versuchen, aber du musst konkret fragen, weil keiner weiß, was du schon weißt.![]()
Hallo!
Man könnte es versuchen, aber du musst konkret fragen, weil keiner weiß, was du schon weißt.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Die Schaltung für die H-Brücke ist schon etwas größer. Zum Lernen sollte man eher kleiner anfangen. Beispiele wäre z.B. das Schalten einer LED mit Widerstand einmal auf der GND Seite und dann als andere Schaltung auf der + Seite (z.B. 12 V oder auch 5 V).
Ok, also Grundwissen habe ich schon. Ich habe z.B. Relais über Transistoren gesteuert. An die Basis waren die Datenleitungen vom Parallelport angeschlossen.
Ich glaube grundsätzlich ist mein Problem, dass ich ein Transistor eher wie ein Relais verstehe. Aber das gibt es dann wahrscheinlich viel mehr zu beachtet...
Sehr vereinfacht könnte man ein Transistor wirklich als Schalter bzw. Relais annehmen. Beispielweise wenn Basistrom Ib = 0, dann auch Kollektorstrom Ic = 0. Sonst Ic = ß * Ib, wobei ß eine Gleichstromverstärkung des Transistors ist.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo Gerhard,
Achtung!
Diese Brücke ist sehr kritisch!
Der Basisstrom durch die Endstufen, wird durch den Vorwiderstand und das Hfe der beiden Treiber bestimmt!
Nimmt man andere Transistoren oder ändert die Spannung raucht die Schaltung ab!
MfG Peter(TOO)
- - - Aktualisiert - - -
Hallo,
Als Schalter betrachte geht das schon. Ein Relais steuert auch mit einem kleinen Strom einen wesentlich grösseren.
Im gegenstz zum Relais, welches digital funktioniert, ist der Transistor analog.
Wie PICture schon geschrieben hat, stellt sich der Kollektorstrom entsprechend dem Basisstrom ein.
Probleme bereit zunächst einmal die "wandernden" Parameter:
- Beim BC547B liegt das ß irgendwo zwischen 200 und 450. Je nachdem welchen Transistor du aus der Tüte nimmst
- Die Basis-Emitter-Spannung, braucht man um den Basiswiderstand zu berechnen, liegt um die 0.7V, ändert sich aber typisch mit -2.5mV/K. Wenn sich also der Kristall um 20K erwärmt, sinkt Ube auf 0.65V. Damit nimmt aber der Basisstrom etwas zu, was zu mehr Erwärmung führen kann .....
- Wenn Ib * ß grösser als der wirkliche Ic wird, kommt der Transistor in die Sättigung, d.h. er steuert auf etwa Uce = 0.2V durch.
- Ein BC547 verträgt einen maximalen Basisstrom von etwa 20mA, also immer so betreiben, dass der Basisstrom nicht grösser werden kann.
MfG Peter(TOO)
Die verlinkte Schaltung zur H-Brücke ist wirklich kritisch, kann aber relativ leicht entschärft werden. Es fehlen eigentlich nur die Widerstände vor der Basis des PNP Transistors um den Basisstrom festzulegen. Außerdem fehlen noch die 8 Freilaufdioden, um möglicherweise zu hohe Induktionsspannungen gegen die positive bzw. negative Versorgung abzuleiten.
p.s.:
Die Versionen weiter unten sind besser - da wird der untere Transistor gerade nicht gesättigt und damit der Basisstrom begrenzt. Allerdings wird dabei vorausgesetzt das die Verstärkung der NPNs kleiner oder gleich der PNPs ist - in der Realität ist das eher anders herum. Abhilfe kann z.B. ein Widerstand von Basis zu Emitter des NPN Endtransistors schaffen um zusätzlichen Basisstrom für den PNP zu liefern. Die Freilaufdioden fehlen aber auch da.
Geändert von Besserwessi (21.12.2013 um 09:57 Uhr) Grund: p.s.
Ok, danke für die vielen Antworten
Ich werde mich mal auf anderen Seiten zusätzlich mit der Materie befassen.
Nochmal DANKE![]()
Bei den beiden Schaltungen ist die Last auf der Kollektor-seite. Von daher sind die Schaltungen ähnlich - nur das Eingangssignal bezieht sich bei der ersten Schaltung auf die positive Spannung, bei der 2. auf die negative.
Das wäre optimal, z B.: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/index.htm .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen