- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Polwender auf Transistorbasis

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von CsMTEch
    Registriert seit
    01.05.2013
    Ort
    bei Aurich (Niedersachsen)
    Beiträge
    73

    Ausrufezeichen Polwender auf Transistorbasis

    Hallo Community,

    also ich wollte jetzt mal einen Schrittmotor ansteuern und über Relais hat auch alles “geklappt”. Das dauernde Geklicke geht einem allerdings schnell auf die Nerven und hohe Drehzahlen erreicht man auch nicht wirklich.
    Jetzt hab ich einen Schaltplan für die Ansteuerung mit Transistoren ausgearbeitet. Also ich schließe 10 Volt als Stromversorgung an und möchte dann über die Datenleitungen (Pin1, Pin2, Pin3 & Pin4) zwischen + und - 10 Volt wählen können. Der Schrittmotor macht allerdings Garnichts und als ich die Spannung an den Ausgängen gemessen habe hatte ich komischerweise nur +/- 0,5 Volt.

    Ich habe nur NPN Transistoren benutzt, könnte es daran liegen?

    Kann mir irgendjemand helfen?

    Schon mal danke im vor raus

    P.s.: Ich habe euch mal meinen Schaltplan angehängt

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltplan.jpg
Hits:	42
Größe:	71,7 KB
ID:	26976
    Geändert von CsMTEch (20.12.2013 um 16:13 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Was gesucht wird, ist eine H-Brücke. Nur mit NPN Transistoren ist das relativ schwierig zu realisieren. Das bei der Schaltung überhaupt 0,5 V raus kommen ist schon relativ viel - ich hätte mit 0,2 V gerechnet ohne Basiswiderstand begrenzt der Transistor in Emitterschaltung die Spannung die der Portpin erreichen kann auf unter 1 V - davon geht dann noch einmal die Basis Emitterspannung des Emitterfolgers ab. In der Schaltung fehlen auch noch die Freilaufdioden - ohne die kann die Schaltung schnell kaputt gehen.

    Eine relativ einfache Schaltung wäre mit PNP-Transistoren auf der 12 V Seite, und dann einem kleinen NPN Transistor zum bereitstellen des Baisisstromes für je einen NPN und PNP Transistor (der NPN am Emitter , der PNP am Kollektor) aus den Hälften für die beiden Seiten einer Spule.

    Einfacher wäre es dafür ein fertiges IC wie L293D zu nutzen. Das reicht für einen Schrittmotor und hat auch schon die Freilaufdioden mit drin. Allerdings ist das noch ohne Regelung des Stromes, also etwa für einen 8-15 V Motor und moderate Geschwindigkeit.

    Die Komplette Schaltung mit Stromregelung per PWM wäre z.B. ein L6219.

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied Avatar von CsMTEch
    Registriert seit
    01.05.2013
    Ort
    bei Aurich (Niedersachsen)
    Beiträge
    73
    Danke für die schnelle Antwort.

    Von fertigen ICs und Modulen halte ich nicht so viel.
    Ich bin 14 und möchte auch einen Lerneffekt haben,
    also auch verstehen was passiert

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    73
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo ,
    sieh mal hier : H-Brücke oder geh mal mit "Transistor H-Brücke" googlen...

    Viel Spass beim Basteln...

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied Avatar von CsMTEch
    Registriert seit
    01.05.2013
    Ort
    bei Aurich (Niedersachsen)
    Beiträge
    73
    Danke, hinbekommen werde ich das wohl....

    Aber kann mir jemand VERSTÄNDLICH (also für einen 14-jährigen)?

    Wäre nett

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Man könnte es versuchen, aber du musst konkret fragen, weil keiner weiß, was du schon weißt.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied Avatar von CsMTEch
    Registriert seit
    01.05.2013
    Ort
    bei Aurich (Niedersachsen)
    Beiträge
    73
    Ok, vielen Dank. Bald ist dann der eigene Treiber fertig

Ähnliche Themen

  1. Schweigen auf dem Mars: Nasa gibt Marsrover Spirit auf
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.05.2011, 15:50
  2. Ausgang beim Atmaga8 springt erst auf -1,9V und dann auf 5V
    Von Micha G. im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.11.2006, 17:20
  3. Vorwiderstand vor TransistorBasis
    Von the_Ghost666 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.06.2005, 21:00
  4. pins auf dem paralell port auf high schalten. Problem!
    Von guigis im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.01.2005, 20:42
  5. [ERLEDIGT] polwender
    Von franzl im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.01.2005, 13:31

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad