Schicke Sache, vielleicht sollte ich ihn mal fragen, ob er mein Teil auch vertreiben will. Es gibt ja schon eine V2 (zumindest auf meinem Rechner).
hast du ihn mal angeschrieben, was er dafür so will?
Auf seinen FAQs findet man ja leider gar nix.
Schicke Sache, vielleicht sollte ich ihn mal fragen, ob er mein Teil auch vertreiben will. Es gibt ja schon eine V2 (zumindest auf meinem Rechner).
hast du ihn mal angeschrieben, was er dafür so will?
Auf seinen FAQs findet man ja leider gar nix.
Hallo,
die Sensorerweiterungsplatine und die kleinen Gyro / Beschleunigungssensorplatinchen werden bald
von AREXX produziert und normal über Conrad angeboten werden.
Die Fotos und Infos auf der Webseite sind etwas älter, ändert sich ein wenig.
Die Sensorplatine kann an das RP6-M256 Modul angeschlossen werden.
(Das RP6-M256 Modul ist aktuell übrigens bei Conrad 10 Euro günstiger zu haben)
Die CPU Erweiterung wird soweit ich weiss nicht ins Programm aufgenommen.
Viel mehr kann ich dazu aktuell noch nicht sagen.
MfG,
SlyD
Ich hatte mich schon damals bei dem MultiIO Projekt geäussert aber leider nicht durchsetzen können... Ich halte es für sehr viel wichtiger, Platinen mit Modulanschlüsse für Arduino und Raspberry Pi und ähnliche existierende Boards/Stamps zu entwickeln, als eigene Prozessorboards und Peripherie zu entwerfen die auch erst mal kosten, debuggt werden müssen und ggf. viel zu speziell sind. Ob solche Modulboards dann das große C, Arexx oder irgendwelche Privatentusiasten vermarktet ist für den Kunden zweitrangig. Es macht aber kein Sinn, als Anbieter jedesmal das Rad neu erfinden zu wollen und letztlich jeder sein eigenes (Pinout & Align) Süppchen kocht. Daher auf den ersten Blick... toll. Beim drüber nachdenken fällt jedoch auf, das die Boards ein Schritt in die falsche Richtung & viel verbrannte Zeit sind.
Gruß RolfD
Geändert von RolfD (27.11.2013 um 17:43 Uhr)
Sind Sie auch ambivalent?
Hi RolfD,
Kann man so sehen. Andererseits gehört der RP6 seit 2007 auch zu den "existierenden" Microcontroller-Systemen und ist damit auch nicht viel "jünger" als die Arduino (ab 2005) und Raspberry Pi (ab 2006, de fakto ab 2011) Plattformen.Ich halte es für sehr viel wichtiger, Platinen mit Modulanschlüsse für Arduino und Raspberry Pi und ähnliche existierende Boards/Stamps zu entwickeln, als eigene Prozessorboards und Peripherie zu entwerfen
Wenn man aus universitärer oder Ausbildungs-Sicht (natürlich auch im Hobby-Bereich!) ein universelles open-source µC-System zum Experimentieren sucht, dann ist man da sicher gut mit den Mini-Platinen bedient.
Aber: Warum soll man nicht selbstbewußt für einen kleinen Raupen-Roboter weitere Hardware entwickeln?
Das beißt sich ja auch gar nicht mit Arduino- oder Raspberry-Nutzern, weil es dafür schon eine hohe Zahl an passenden Zusatzplatinen gibt, insb. auch jede Menge Sensorplatinen, wie hier ja für den RP6 geplant.
Kann man auch so sehen. Aber: Arduino und Raspberry Pi haben auch ein "neues" Layout-Süppchen gekocht, als sie auf den Markt kamen. Außer ihnen gibt/gab es natürlich auch noch andere offene "Standards" (z.B. auch den RN-Standard).Es macht aber kein Sinn, als Anbieter jedesmal das Rad neu erfinden zu wollen und letztlich jeder sein eigenes (Pinout & Align) Süppchen kocht.
Die Frage ist dann auch evtl., ob man das Layout EINER kleinen offenen Microcontroller-Plattform auf alle anderen offenen µC-Systeme übertragen sollte.
Das ist natürlich Ansichtssache, hat aber in der Vergangenheit auch bei der Vereinheitlichung von ähnlichen technischen Systemen nicht geklappt.
Gruß
Dirk
Ich glaube, da liegt ein kleines Missverständnis vor.
Ich plädiere nicht dafür, alle Plattformen auf ein einheitliches (Pinout) Standard zu bringen .. a la IBM ISA-Slot .. oder eine Diskussion vom Zaun zu brechen, welche Plattform zu erst da war oder welche Existenzberechtigung eine Plattform gegenüber einer anderen hat. (erinnert mich doch bischen an den Streit um Amiga/Atari)
Nein diesen Handschuh nehme ich nicht mehr auf
Ich halte eine Austausch- und Erweiterbarkeit, durch zusätzlich angebotene Adaptermodulboards auf andere Hersteller/Normen wie beispielsweise Arduino oder Rasberry PI oder von mir aus auch RN, bezogen auf den RP6 für recht einfach machbar, sinnvoll, für eine enorme Bereicherung an Peripherie und vor allem gut verbreitbar.
Ich hab nichts gegen die Boards da oben..
..Natürlich soll jeder das entwickeln und verwenden, was er persönlich möchte bzw. braucht oder für gut empfindet...
...Leute (Anfänger) die sich jedoch fertige Module bestellen wollen, haben beim RP6-System kaum Auswahl oder müssen selbst das Löten anfangen.
Daran ändern auch leider die Boards oben wie auch das Board von Fabqu wenig, und das war mein Kritikpunkt. Tatsächlich wären nur ein paar wenige passive Teile incl. Steckerleisten und etwas Hirnschmalz nötig. Da muss man auch keine tiefschürfende Diskussion über den Sinn von Hardware Erweiterungen "anderer Plattformen" führen... als wenn es eine komplett andere Welt wäre. Entweder man erschließt sich und anderen durch das Moduldesign diese große Welt aus zig weiteren Sensoren und Boards... oder wie bisher leider eben nicht.
Gruß RolfD
Sind Sie auch ambivalent?
Hi RolfD,
ich glaube, wir sind gar nicht so weit auseinander.
Die MultiIO war ein Schritt in die Richtung, andere Komponenten (Sensoren, Aktoren) einfacher an den RP6 anzuschließen. Den selben Weg scheint die neue Sensorerweiterungsplatine zu gehen, von der SlyD spricht.
Insofern ist das schon ein richtiger Weg (für den RP6), das siehst du ja offenbar auch ähnlich.
Wenn man für den RP6 Module nutzen will, die es z.B. für die Arduino-Plattform gibt, fände ich das auch gut,- das war aber nicht das MultiIO Projekt von fabqu, sondern wäre im Prinzip die Entwicklung einer "Adapterplatine".
Hier weiter zu denken, fände ich auch nicht schlecht. Vielleicht kann man ja fabqu dafür begeistern, eine Basisplatine, z.B. für den Arduino Mega 2560, zu entwickeln. Alternativ geht man daran, nicht die Arduino-µC-Platinen zu adaptieren, sondern die (teils passiven) Zusatzplatinen, die es für das System gibt.
Mehrere Möglichkeiten, die sich durch die unterschiedlichen Arduino-Layout-Formate nochmal potenzieren.
Sooo komplex wäre eine solche Adapterplatine letztlich aber auch nicht (wenn man genau festlegt, was man eigentlich wofür nutzen will), so dass ich mir das z.B. auch auf einer Experimentierplatine vorstellen kann.
Gruß
Dirk
Arexx RP6 Sensor Board RP6-JM03-61
heute bei Conrad entdeckt.
Leider fehlt noch eine Beschreibung.
Gruß
Kurt
![]()
Lesezeichen