Hi RolfD,

ich glaube, wir sind gar nicht so weit auseinander.
Die MultiIO war ein Schritt in die Richtung, andere Komponenten (Sensoren, Aktoren) einfacher an den RP6 anzuschließen. Den selben Weg scheint die neue Sensorerweiterungsplatine zu gehen, von der SlyD spricht.
Insofern ist das schon ein richtiger Weg (für den RP6), das siehst du ja offenbar auch ähnlich.

Wenn man für den RP6 Module nutzen will, die es z.B. für die Arduino-Plattform gibt, fände ich das auch gut,- das war aber nicht das MultiIO Projekt von fabqu, sondern wäre im Prinzip die Entwicklung einer "Adapterplatine".

Hier weiter zu denken, fände ich auch nicht schlecht. Vielleicht kann man ja fabqu dafür begeistern, eine Basisplatine, z.B. für den Arduino Mega 2560, zu entwickeln. Alternativ geht man daran, nicht die Arduino-µC-Platinen zu adaptieren, sondern die (teils passiven) Zusatzplatinen, die es für das System gibt.
Mehrere Möglichkeiten, die sich durch die unterschiedlichen Arduino-Layout-Formate nochmal potenzieren.

Sooo komplex wäre eine solche Adapterplatine letztlich aber auch nicht (wenn man genau festlegt, was man eigentlich wofür nutzen will), so dass ich mir das z.B. auch auf einer Experimentierplatine vorstellen kann.