- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Neue Hardware für RP6(v2)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Ich glaube, da liegt ein kleines Missverständnis vor.

    Ich plädiere nicht dafür, alle Plattformen auf ein einheitliches (Pinout) Standard zu bringen .. a la IBM ISA-Slot .. oder eine Diskussion vom Zaun zu brechen, welche Plattform zu erst da war oder welche Existenzberechtigung eine Plattform gegenüber einer anderen hat. (erinnert mich doch bischen an den Streit um Amiga/Atari)
    Nein diesen Handschuh nehme ich nicht mehr auf

    Ich halte eine Austausch- und Erweiterbarkeit, durch zusätzlich angebotene Adaptermodulboards auf andere Hersteller/Normen wie beispielsweise Arduino oder Rasberry PI oder von mir aus auch RN, bezogen auf den RP6 für recht einfach machbar, sinnvoll, für eine enorme Bereicherung an Peripherie und vor allem gut verbreitbar.

    Ich hab nichts gegen die Boards da oben..
    ..Natürlich soll jeder das entwickeln und verwenden, was er persönlich möchte bzw. braucht oder für gut empfindet...
    ...Leute (Anfänger) die sich jedoch fertige Module bestellen wollen, haben beim RP6-System kaum Auswahl oder müssen selbst das Löten anfangen.

    Daran ändern auch leider die Boards oben wie auch das Board von Fabqu wenig, und das war mein Kritikpunkt. Tatsächlich wären nur ein paar wenige passive Teile incl. Steckerleisten und etwas Hirnschmalz nötig. Da muss man auch keine tiefschürfende Diskussion über den Sinn von Hardware Erweiterungen "anderer Plattformen" führen... als wenn es eine komplett andere Welt wäre. Entweder man erschließt sich und anderen durch das Moduldesign diese große Welt aus zig weiteren Sensoren und Boards... oder wie bisher leider eben nicht.

    Gruß RolfD
    Sind Sie auch ambivalent?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi RolfD,

    ich glaube, wir sind gar nicht so weit auseinander.
    Die MultiIO war ein Schritt in die Richtung, andere Komponenten (Sensoren, Aktoren) einfacher an den RP6 anzuschließen. Den selben Weg scheint die neue Sensorerweiterungsplatine zu gehen, von der SlyD spricht.
    Insofern ist das schon ein richtiger Weg (für den RP6), das siehst du ja offenbar auch ähnlich.

    Wenn man für den RP6 Module nutzen will, die es z.B. für die Arduino-Plattform gibt, fände ich das auch gut,- das war aber nicht das MultiIO Projekt von fabqu, sondern wäre im Prinzip die Entwicklung einer "Adapterplatine".

    Hier weiter zu denken, fände ich auch nicht schlecht. Vielleicht kann man ja fabqu dafür begeistern, eine Basisplatine, z.B. für den Arduino Mega 2560, zu entwickeln. Alternativ geht man daran, nicht die Arduino-µC-Platinen zu adaptieren, sondern die (teils passiven) Zusatzplatinen, die es für das System gibt.
    Mehrere Möglichkeiten, die sich durch die unterschiedlichen Arduino-Layout-Formate nochmal potenzieren.

    Sooo komplex wäre eine solche Adapterplatine letztlich aber auch nicht (wenn man genau festlegt, was man eigentlich wofür nutzen will), so dass ich mir das z.B. auch auf einer Experimentierplatine vorstellen kann.
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.08.2006
    Alter
    76
    Beiträge
    83
    Arexx RP6 Sensor Board RP6-JM03-61

    heute bei Conrad entdeckt.

    Leider fehlt noch eine Beschreibung.
    Gruß
    Kurt

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Danke Kurt,

    CONRAD-Links der neuen Teile:
    1. AREXX RP6 Sensor Board
    2. AREXX I2C GPS Empfänger
    3. AREXX GPS-Modul für Roboter (ACHTUNG: Das dürfte eher das AREXX 3D Accelerometer Modul sein!)
    4. AREXX Gyro Modul
    Geändert von Dirk (08.03.2014 um 09:56 Uhr)
    Gruß
    Dirk

  5. #5
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Ganz ehrliche Meinung: Wer soll das programmieren und wo sind die Downloads dazu? Wenn ich diese Beschreibung lese dann vermute ich, diese Teile sind wieder aus der arexx-Lieblosabteilung ala Raupe, Arm oder Arduino-asuro:

    Speziell für RP6 Roboter entwickelt
    Kompass-Sensor, Gyro (Yaw), Temperatur, Echtzeit, Servo-Controller, LED Treiber, I²C Bus-Buffer
    Remote-Control Funktion M356 WIFI Erweiterung - Windows PC Software inklusive
    Messdatenübertragung der Sensorik zum PC
    Embedded C++
    Einfache intergration in das RO6 Roboter System
    AREXX Mini-Roboterarm kann leicht intergreirt werden
    Schade, denn die bisherigen RP6-Produkte waren wirklich top und super dokumentiert. Aber auch die sind auf der Roboter-Homepage von arexx noch nicht mal direkt verlinkt:

    RP6: http://www.arexx.com/rp6/html/de/index.htm
    M128: http://www.arexx.com/rp6/html/de/soft_doc_ccpro.htm
    M256: http://www.arexx.com/rp6/html/de/soft_doc_rp6m256.htm

    Ich kann mich aber natürlich auch irren und mit diesem Zubehör gewinnt arexx wieder einen Vorsprung gegenüber dem Arduino...

    Gruß

    mic
    Geändert von radbruch (22.02.2014 um 17:38 Uhr)
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.08.2006
    Alter
    76
    Beiträge
    83

    Masse siegt

    Zitat Zitat von radbruch Beitrag anzeigen
    Hallo

    Ich kann mich aber natürlich auch irren und mit diesem Zubehör gewinnt arexx wieder einen Vorsprung gegenüber dem Arduino...

    Gruß

    mic

    Hallo Mic.
    Arduino und Raspberry Pi werden den Markt bestimmen.
    Schau mal das Zubehöhr für Arduino und Raspberry Pi hat einen klaren Vorsprung zum RP6.
    Softwarebeispiele für die Systeme gibt es genug.

    Der nächste Pi wird mit mehr Leistung kommen, da bin ich sicher.

    Ich finde die Entwicklung vom RP6 sehr gut und ich werde auch Zukunft mit dem RP6 arbeiten.

    Machen wir weiter mit einem gutem Roboter - RP6.

    Gruß
    Kurt

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Und das alles zu dem "kleinen" Gesamtpreis von 295 Euro!?!?!?!?
    Und ich hatte anfänglich angst, die Multi-IO könnte zu teuer werden

    Es soll aber eine "Anleitung mit Dokumentation" geben, vielleicht sind da ja Programmierbeispiele dabei!?
    Aber ob die Dirks Künste übertreffen

    Grüße

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    vielleicht sind da ja Programmierbeispiele dabei!? Aber ob die Dirks Künste übertreffen


    ... aber ob die fabqu's komplexes Hardware-Design der MultiIO, seine günstigen Preise, die gute Doku und Unterstützung im RN übertreffen?
    (Anmerkung: Man lege nur einmal die Features der MultiIO und des RP6 Sensor Boards nebeneinander ...)
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. Nibo 2 und neue Hardware
    Von Achim S. im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 08.02.2013, 22:51
  2. TCP/IP in Hardware: Neue Netzwerk-Chips von WIZnet
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.02.2012, 15:38
  3. Neue Kinect-Hardware für Kinect for Windows angekündigt
    Von Günter49 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.01.2012, 11:32
  4. Nao Next Gen: Aldebarans humanoider Roboter bekommt neue Hardware
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.12.2011, 14:15
  5. Hardware Mitmach-Projekt: Kamera für den RP6
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 196
    Letzter Beitrag: 12.09.2010, 14:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress