Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
hört sich irgendwie sarkastisch an ich meinte damit das es auch mit der M32 klappt.

Ich wollte dir gerade meine Werte schicken, aber da sind 2 Kabel von der Platine ab. Hier mal ein paar alte Werte.

Code:
RP6Control Multi IO Selftest 2!
ADC LFS_L1: 976
ADC LFS_L:  980
ADC LFS_M:  982
ADC LFS_R:  977
ADC LFS_R1: 975

ADC LFS_L1: 976
ADC LFS_L:  980
ADC LFS_M:  981
ADC LFS_R:  977
ADC LFS_R1: 973

ADC LFS_L1: 976
ADC LFS_L:  980
ADC LFS_M:  983
ADC LFS_R:  975
ADC LFS_R1: 972
L1 und R1 sollten Dich nicht interessieren, ich hatte die an der Hauptplatine ADC0 und ADC1 gehängt.
naja, es ist schwierig nicht sarkastisch zu klingen, wenn man bis zu den ellenbogen in der sch... elektronik steckt und angst hat sich zu bewegen. Ich musste da schon ein paarmal durchatmen, um auf den ersten blick nur "sarkastisch" zu antworten. Es war aber mehr verzweiflung, weil man ja nur "einfach" dies oder jenes machen muss...

zu den werten: die unterscheiden sich nicht mehr? Ist es jetzt bei sich nicht verändernder art/helligkeit des untergrundes? Oder ist die änderung bei R z.b. von 975 auf 977 schon als wechsel zu deuten?

- - - Aktualisiert - - -

also ich habe noch ein paar versuche gemacht:

vorab: ich habe alle 5 CNY eingelötet, auch wenn mit der M32 nur drei nutzbar sind - stört das?

- wenn der RP6 auf dem schreibtisch steht, liegen alle drei werte zwischen 770 und 1000, die bei L und M verändern sich auch schon mal um 20-30, die bei R stehen bei 1000.

- wenn ich den RP6 um seine längsachse kippe (ca. 45°), dann fällt mehr tageslicht auf die sensoren, alle drei verändern sich in den bereich zwischen 200 und 300

- wenn ich jetzt (in der gekippten lage) den L oder M abdecke, gehen ALLE drei in den ursprünglichen bereich (800-1000), beim abdecken des R passiert nichts, alle drei bleiben im niedrigen bereich...

so kann das doch nicht ok sein, oder?