- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: liniensucherboard

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hi,
    also ich habe auch keine Probleme mit den CNY70. War das nicht mal eine Sammelbestellung ? oder hast Du alleine bestellt ? Auf meinen CNY70 steht V69 CNY 227.
    Zum Testen habe ich einfach einen streifen Papier mit einen 15mm schwarzen Balken hin und her geschoben und man sah deutlich die Veränderung. Also großer Wert heller Bereich, dunkler Bereich kleiner Wert, was brauchst Du da noch vor Infos. Technisches findest Du auch im Datenblatt.
    Gruß TrainMen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hallo noch mal.
    Also die Schaltung ist relativ leicht, da gibts nicht groß was zu erklären. IR-Diode im CNY wird aktiviert und der Fototransistor liefert eine Spannung je nach "Helligkeit", also je nach reflektiertem IR-Licht.
    Das ganze könnte durchaus blödsinn liefern, wenn man den Sensor in die Sonne hält, da nicht Frequenzstabilisiert (wie z.B. die Sharp-Abstandssensoren, diese sind Frequenzmoduliert und können sogar dann noch werte liefern, wenn man mit ner zweiten IR-Diode hineinstrahlt).
    Manche empfehlen, den Ausgang des Fototransistors erst noch mit einem Transistor zu verstärken, aber das war nicht notwendig. Der CNY sollte auch so gute - heißt sinnvolle - Werte liefern.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    also sind es drei eigenständige Sensoren (sender + empfänger in einem gehäuse)...

    - warum sind es drei bzw. fünf? Hätte einer nicht gereicht?

    - In welchem bereich bewegen sich die werte um von sinnvollen werten sprechen zu können? Z.b. beim weissen hintergrund, beim schwarzen...

    - warum ist die helle LED links? Wenn der jeweilige sender und empfänger in dem jeweilgen gehäuse untergebracht ist, was hat die LED für eine funktion?

    So wie es beim asuro war, ging man vom unterschied schwarz zu weiss und hat versucht "auf dem strich zu bleiben".

    - Gibt es schon erfahrungswerte wie breit dieser strich idealerweise sein sollte?
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi!
    1. ein Sensor sagt dir nur, welchen Absoluten Reflexionswert dein untergrund hat, aber nicht, ob dieser (bezogen auf weiter Links oder Rechts) heller oder Dunkler ist. Ein Liniensucher-Sensor macht nur Sinn, wenn der uC andauernd vergleichen kann, was "heller" und was "dunkler" ist. Daher braucht man mindestens zwei Sensoren wie beim Asuro (linker und rechter Sensor messen ja auch nur die Reflexion der LED) .
    2. das hängt sehr stark von dem "Weiß" und dem "Schwarz" deines Untergrundes ab. Bei mir reichte z.B. ein schwarzer Strich (gemalt mit Filzstift) nicht aus, um die Reflexion erheblich von der durch einen weißen Untergrund zu unterscheiden. Die Werte sind also auch eher relativ zu sehen. Wie Trainman gesagt hat: hoch=hell, niedrig=dunkel. Alles weitere hängt dann vom material ab.
    3. Meinst du die richtige LED, also die, die leuchtet, sobald das Board aktiviert ist? Die ist nur dazu da, dir rein visuell zu zeigen, ob das Ding an ist. Mehr macht die nicht. Kein Vergleich zum Asuro, wo die LED als Lichtquelle für die Reflexionen genutzt wird!!!! Jeder CNY70 hat eine EIGENE IR-LED und einen EIGENEN Sensor. Externe lichtquellen sind nicht mehr nötig. Die leuchtende LED ist z.B. dafür gedacht, wenn man das Liniensucherboard in ein Gehäuse packen will (werde ich machen), damit man dennoch noch sieht, ob das Board Strom hat oder nicht.
    4. ist schon wieder ne Zeit her, dass ich das Ding zuletzt getestet habe, und mein Bot ist derzeit zerlegt. Vielleicht kann Dirk dir mit den Werten etwas helfen.

    Grüße

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    Hi,
    also ich habe auch keine Probleme mit den CNY70. War das nicht mal eine Sammelbestellung ? oder hast Du alleine bestellt ? Auf meinen CNY70 steht V69 CNY 227.
    Zum Testen habe ich einfach einen streifen Papier mit einen 15mm schwarzen Balken hin und her geschoben und man sah deutlich die Veränderung. Also großer Wert heller Bereich, dunkler Bereich kleiner Wert, was brauchst Du da noch vor Infos. Technisches findest Du auch im Datenblatt.
    habe erst gesehen, dass du auch geantwortet hast...
    gut, dass es bei dir so gut geklappt hat, da muss man weder nach details fragen, noch wissen wo man nach einem fehler suchen soll - bei mir ändern sich z.b. die werte nicht. Und ich versuche nun rauszufinden warum das so ist - bin ja auch vielleicht zu blöde dazu...
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    gut, dass es bei dir so gut geklappt hat, da muss man weder nach details fragen, noch wissen wo man nach einem fehler suchen soll
    hört sich irgendwie sarkastisch an ich meinte damit das es auch mit der M32 klappt.

    Ich wollte dir gerade meine Werte schicken, aber da sind 2 Kabel von der Platine ab. Hier mal ein paar alte Werte.

    Code:
    RP6Control Multi IO Selftest 2!
    ADC LFS_L1: 976
    ADC LFS_L:  980
    ADC LFS_M:  982
    ADC LFS_R:  977
    ADC LFS_R1: 975
    
    ADC LFS_L1: 976
    ADC LFS_L:  980
    ADC LFS_M:  981
    ADC LFS_R:  977
    ADC LFS_R1: 973
    
    ADC LFS_L1: 976
    ADC LFS_L:  980
    ADC LFS_M:  983
    ADC LFS_R:  975
    ADC LFS_R1: 972
    L1 und R1 sollten Dich nicht interessieren, ich hatte die an der Hauptplatine ADC0 und ADC1 gehängt.
    Gruß TrainMen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    hört sich irgendwie sarkastisch an ich meinte damit das es auch mit der M32 klappt.

    Ich wollte dir gerade meine Werte schicken, aber da sind 2 Kabel von der Platine ab. Hier mal ein paar alte Werte.

    Code:
    RP6Control Multi IO Selftest 2!
    ADC LFS_L1: 976
    ADC LFS_L:  980
    ADC LFS_M:  982
    ADC LFS_R:  977
    ADC LFS_R1: 975
    
    ADC LFS_L1: 976
    ADC LFS_L:  980
    ADC LFS_M:  981
    ADC LFS_R:  977
    ADC LFS_R1: 973
    
    ADC LFS_L1: 976
    ADC LFS_L:  980
    ADC LFS_M:  983
    ADC LFS_R:  975
    ADC LFS_R1: 972
    L1 und R1 sollten Dich nicht interessieren, ich hatte die an der Hauptplatine ADC0 und ADC1 gehängt.
    naja, es ist schwierig nicht sarkastisch zu klingen, wenn man bis zu den ellenbogen in der sch... elektronik steckt und angst hat sich zu bewegen. Ich musste da schon ein paarmal durchatmen, um auf den ersten blick nur "sarkastisch" zu antworten. Es war aber mehr verzweiflung, weil man ja nur "einfach" dies oder jenes machen muss...

    zu den werten: die unterscheiden sich nicht mehr? Ist es jetzt bei sich nicht verändernder art/helligkeit des untergrundes? Oder ist die änderung bei R z.b. von 975 auf 977 schon als wechsel zu deuten?

    - - - Aktualisiert - - -

    also ich habe noch ein paar versuche gemacht:

    vorab: ich habe alle 5 CNY eingelötet, auch wenn mit der M32 nur drei nutzbar sind - stört das?

    - wenn der RP6 auf dem schreibtisch steht, liegen alle drei werte zwischen 770 und 1000, die bei L und M verändern sich auch schon mal um 20-30, die bei R stehen bei 1000.

    - wenn ich den RP6 um seine längsachse kippe (ca. 45°), dann fällt mehr tageslicht auf die sensoren, alle drei verändern sich in den bereich zwischen 200 und 300

    - wenn ich jetzt (in der gekippten lage) den L oder M abdecke, gehen ALLE drei in den ursprünglichen bereich (800-1000), beim abdecken des R passiert nichts, alle drei bleiben im niedrigen bereich...

    so kann das doch nicht ok sein, oder?
    gruß inka

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka,

    du bist ja kräftig am Testen!

    Zu den ADC-Werten:
    In der LFSBumperLib gibt es ja die 2 Definitionen einer schwarzen Linie und eines weißen Blattes:
    #define ADCVAL_BLACKLINE 424
    #define ADCVAL_WHITEPAPER 994

    Die müßtest du dann an deine Werte anpassen. Zum Testen reicht es nicht, die CNY in eine hellere oder dunklere Umgebung zu halten, sondern man muss sie 5mm über ein weißes Blatt oder eine schwarze Fläche führen. Dann kann man die o.g. Werte erreichen.
    Wenn du alle 5 CNY bestückt hast, macht das nichts. Wenn du den Jumper "J_CNY" auf dem LFS-Board nicht aufsteckst, sind die äußeren beiden CNY abgeschaltet.
    Wenn das so nicht klappt, müßte man deine LFS-Platine und die Verbindungen zur MultiIO checken: Gibt es da Probleme?
    Vielleicht kannst du sie ja mal zu fabqu schicken!??


    Zu den Bumpern:
    Ich gehe davon aus, dass du die Verbindungen, wie im RN-Wissen im M32 Kapitel unter "Bumper anschliessen" beschrieben, gemacht hast.
    Der I/O-Stecker der M32 ist auch mit der MultiIO (IO-Mxxx) 1:1 verbunden.
    Dann sollte die Geschichte funktionieren.
    Wenn nicht, müßte man deine Bumper-Platine und die Verbindungen zur MultiIO checken: Gibt es da Probleme?
    Gruß
    Dirk

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Zu den ADC-Werten:
    In der LFSBumperLib gibt es ja die 2 Definitionen einer schwarzen Linie und eines weißen Blattes:
    #define ADCVAL_BLACKLINE 424
    #define ADCVAL_WHITEPAPER 994
    Die müßtest du dann an deine Werte anpassen.
    ok.

    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Zum Testen reicht es nicht, die CNY in eine hellere oder dunklere Umgebung zu halten, sondern man muss sie 5mm über ein weißes Blatt oder eine schwarze Fläche führen. Dann kann man die o.g. Werte erreichen.
    aber zum groben test geht/geht nicht ist die methode hell/dunkel anwendbar, oder?


    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Wenn du alle 5 CNY bestückt hast, macht das nichts. Wenn du den Jumper "J_CNY" auf dem LFS-Board nicht aufsteckst, sind die äußeren beiden CNY abgeschaltet. Wenn das so nicht klappt, müßte man deine LFS-Platine und die Verbindungen zur MultiIO checken: Gibt es da Probleme?
    Vielleicht kannst du sie ja mal zu fabqu schicken!??
    ich habe mir die platine mal unter der lupe angeschaut: zwischen den R und Cs die jeweils zu einem der CSY gehören sind zwischen den bauteilenbeinchen manchmal lotbrücken. R43/C7 auf beiden seiten, R18/C30 keine, R45/C29 keine, R19/C6 auf einer seite, bei 15kR C (?) keine. Soll das so sein?
    gruß inka

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Zum grob testen geht/geht nicht sollte das schon so passen.
    Zu den Lötbrücken:
    Die ganzen C's und R's sind verbunden/parallel geschaltet. Das passt also, Lötbrücken machen hier nix aus. Siehe hier:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RsCs.jpg
Hits:	5
Größe:	59,8 KB
ID:	26418
    Da sieht man, dass zwischen den Pads der C's und R's kleine leiterbahnen sind.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen