Hi witkatz ! 
Ich habe einen ganzen Tag die Zeit aufm Display jede Stunde mit dem Zeitsignal auf Deutschlandfunk verglichen. Bei mir ist feste Zimmertemperatur um 20 °C, was von dir genannte Genauigkeit vom Uhrenquartz um 10 ppm (10^-5) hat. Jetzt seit zwei Tage habe ich keine für mich merkbare (also mehr als 0,1 s) Abweichung zwischen 3:05 und 2:55 Uhr am nächsten Tag feststellen können. Die Uhr versucht eben jede Nacht um 3:00 Uhr sich mit DCF zu synchronisieren.
@ alle
Nach ca. einem Jahr der Benutzung, kann ich bloss sagen, dass bei mir fast an der tschechischer Grenze die beide Solarfunkuhren vom "Weltbild" ein paar mal im Jahr trotz ausreichender Batteriespannung keinen erfolgreichenen Funkempfang zeigen, weil sie es im Vergleich zum "Casio" nur einmal um 3:00 Uhr in der Nacht versuchen. Da die Uhrensoftware mit einer Schaltsekunde nicht umgehen kann, wird ganzen nachfolgenden Tag (zuletzt 2.07.2015) ungenaue Zeit und kein emfolgreicher Empfang gezeigt. Am nächsten Tag ist alles wieder i.O.
Das kann auch während schlechten Propagationsbedingungen bzw. Störungen (z.B. ein Gewitter gegen 3 Uhr) auf 77,5 kHz möglich sein. Ausserdem müssen bei mir die Funkuhren mit dem Armband ziemlich genau auf Mainflingen gerichtet werden, weil bei einer Drehung um 45° sie schon DCF nicht mehr erfolgreich empfangen können. Deshalb darf man zu niedriger Batteriespannung erst bei wiederholten nacheinander folgenden Nächten ohne Empfang annehmen.
Reale Messung von unbelasteten Batterien bei zwei gleichen "Weltbild" Funkuhren hat eindeutig auf eine defekte Batterie gezeigt: "schlechte" mit 2,81 V Spannung und gemessener Selbstentladestrom um 0,1 mA und "gute" mit 3,19 V Spannung und unmessbar kleinem Selbstentladestrom. Nach gegenseitigem Wechsel der Baterien ist der o.g Fehler sicher in zweiter Uhr bei gleicher Batterie aufgetretten. Seitdem benutze ich nur eine Uhr davon, die täglich ein paar Stunden (wenn nicht gebraucht ist) am Fenster "hängt" damit die Batterie immer voll ist.
Bei den Sommer/Winter Zeitumstellungen zeigt die "Casio" Funkuhr leider einen ganzen Tag falsche Zeit, falls sie vor 3 Uhr in der Nacht erfolgreichen Empfang von DCF hatte. Die "Weltbild" Funkuhr ist hier bei erfolgreichem Empfang besser und zeigt immer die genaue Zeit.
Zuletzt benutze ich gerne sehr flache (10,2 mm) Solaruhr "Casio AL-190W-1AVEF" (ohne Funk): http://www.ebay.de/itm/Casio-Herrena...item3ce9fe5a4d , die nur einmal pro Schaltjahr vom 28.2. auf 27.2. und jedes Jahr zwischen Sommer- und Winterzeit um eine Stunde per Hand umgestellt werden muss. Mit 28 Tagen im Februar ist der Kalender (ausser Schaltjahren) wirklich ewig, weil z.B. Wochentag sich nie ändert. 
In der Uhr habe ich den Panasonic Goldcap EECE0EL205A (2 F, Ø 18 x 2mm) auf aufladbare Batterie CTL1616 (2,5 V, 18 mAh, Ø 16 x 1,6 mm) ausgewechselt, was einem ca. 36 F Goldcap entspricht und deshalb seltener als bisher mit Licht aufgeladen werden kann: http://www.roboternetz.de/community/...ng-von-CTL1616 ? .
Sonst habe ich parallel zum seriell mit dem Quarz geschaltetem und gemessenem 25 pF SMD Kondensator ein 3,6 pF SMD Kondensator ermittelt und danach angelötet. In meiner Wohnung ist ausser Sommer stabile Temperatur um 21 ± 1 °C und die Uhr geht jetzt sehr genau (ca. ± 1 Sekunde pro Woche), obwohl sie vorher (original) bei stabiler Temperatur ca. 2 Sekunden pro Tag geeilt hat:
Code:
.---------------------.
| |--o
| Quarz 32 768 Hz |
| |--o
'---------------------' .--------------#
#----## #
#25pF## 3,6 pF #
#----## #
# = gelötet | '--------------#
| |
+--------------------+
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Weil mir flache Uhr sehr gefallen hat, habe ich bei der "Weltbild" Funkuhr die Stärke durch entfernen vorhandenes (2 mm) und einkleben dünneres (1 mm) Mineralglases von ebay: http://www.ebay.de/itm/290987041169?...%3AMEBIDX%3AIT von original 16 auf ca. 12,5 mm verkleinert (siehe dazu 2. und 3. Foto). Endlich habe ich gewünschte Uhr, weil bei der "Casio AL-190W-1AVEF" (aus dem 1. Foto) die kleinste Zeichen aufm Display für mich schon kaum lesbar waren und die 17 mm starke "Casio GW-700E" Funkuhr zu "dick" war. 
Rein spassmässig habe ich die "Weltbild" Funkuhr bei Ebay gesucht und zu ca.30 € gefunden, also viel teurer als vor einem Jahr: http://www.ebay.de/itm/Herren-Damen-...item27fb6ec736 . Genauso dicke, wie meine gebastelte, Funkuhr von "Casio" (keine Solaruhr) ist noch teurer: http://www.ebay.de/itm/Casio-Funk-Wa...p2054897.l4275 .
Zuletzt habe ich in beiden "Weltbild" Funkuhren erfolgreich probiert die aufladbare Baterie VL2020 (3 V, 20 mAh) auf LIR2032 (3,6 V, 40 mAh): http://www.ebay.de/itm/2x-LIR-2032-L...item2584fa238f zu tauschen und sie hat sich als besser erwiesen. Die etwas höhere Spannung um 4 V schadet den Uhren nicht und als Nebeneffekt sind die Zeichen am Display nicht wie vorher braun, sondern blau (siehe letztes Foto).
Jetzt kann man einfach nach Zeichenfarbe die Batterie kontrollieren und jeden Tag die Uhr mit voll aufgeladener Batterie nehmen. Ausserdem bem gepulstem und jetzt lauterem Alarmton ändert sich die Helligkeit des Dosplays nicht mehr, weil die Batterie höheren Strom ohne Spannungseinbrüchen liefern kann. Ausserdem hat sich die Empfindlichkeit des Empfängers deutlich erhöht und ist jetzt von der Lage der Funkuhr gegen DCF Sender praktisch unabhängig. 
Zuletzt habe ich mir einfache (Ø = 41 mm, h = 13,5 mm) gebrauchte Solaruhr von Navox (ohne Funk) bei Ebay gekauft (siehe 5. Foto), weil ich keine sekundengenaue Uhr mehr brauche. Diese Uhr braucht nur gemessene 2,5 µA Strom und nach auswechseln der vorhandener Knopfzelle CR2025 auf aufladbare VL2020 dürfte sie theoretisch in Dunkelheit mit voller Batterie ca. 11 Monate gehen.
Zuerst wollte ich anstatt Batterie einen 2 F Goldcap aus einer Casio Solaruhr (siehe 1. Foto) verwenden. Diese Idee mußte ich jedoch verwerfen, weil bei 3 V gemessener Selbstentladestrom des Goldcaps sogar nach mehreren Tagen um 100 µA betragen hat. Vielleicht würde ich mit aufladbarer Batterie LIR2032: http://www.powerstream.com/p/Lir2025.pdf versuchen, weil sie bei Ebay mit kostenlosen Versand: http://www.ebay.de/itm/121674416231?...%3AMEBIDX%3AIT gesamt billiger als VL2020 bei Pollin ist: http://www.pollin.de/shop/dt/NTQ5ODI...L2020_1VC.html .
Wenn o.g. Uhr täglich in meiner Wohnung unbedeckt getragen wird, ist die Batterie immer ausreichend aufgeladen. Um den Ladestrom der Batterie (B) aus Solarzellen (SC1 & SC2) bei kleinerer Helligkeit zu erhöhen, habe ich beide vorhandene Dioden (D1 & D2) zuerst mit parallelen Schottky Dioden und danach dünnem Draht überbrückt und anschliessend die Dioden D1 & D2 entfernt:
Code:
o
o o
o _________ o
/ |SC| 1| \ SCX = Solarzelle SC1606
o /__|__|__|__\ o
-| |+ DX = "normale" Si Diode
o | +--+-|<-+ D1 o
| | | | B = Batterie VL2020
| +| +----+
o | B - o
| --- +->|-+ D2
| -| | |
o | +--+----+ o
+|___________|-
o \ |SC| 2| / o
\_|__|__|_/
o o
o o
o
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Das hat zwar die Uhr um ca. 1 Sekunde pro Tag verlangsamt, man kann aber die Batteriespannung nach Farbe der ausgeschalteten (durchsichtigen) Displaysegmenten kontrollieren. Bei voller Batterie (3 V) sehen sie rötlich aus und die Intensität der Farbe ändert sich sehr stark bei minimalen Änderungen von Lichtanfall auf die Solarzellen.
Durch Austauschen des Quarzes habe ich in ein paar Tage zwischen vorhandenen einen passenden gefunden und die Uhr geht jetzt für mich genug genau (+ 0,5 Sekunde pro Tag), weil die Spannung der täglich etwas nachgeladener Batterie sehr stabil um 2,8 V ist.
Ich kann (muss aber nicht) das Datum einstellen und korrigieren, weil am Display oben links ohne Tatendruck nur Wochentag sichtbar ist, der einmal eingestellt danach immer stimmt. Die Uhr hat zwar ewigen Kalender mit diversen Monatslängen, muss aber in Schaltjahren z.B ohne Monatsänderung am 28.2. um einen Tag auf 27.2 zurück gestellt werden und jedes Jahr zwischen Sommer- und Winterzeit um eine Stunde per Hand umgestellt werden. 
Aktuell gibt es schon lange bei Ebay solche Uhr mit kleinem Fehler zum kaufen: https://www.ebay.de/itm/Armbanduhr-S...item5b45cfb74d . Sonst gibt es günstig bei Ebay neue änliche Solaruhren aus China (siehe 6. Foto) mit gleichem Display: http://www.ebay.de/itm/Solar-Power-W...bTsS-hbyrebFWw bzw. deutsche: http://www.ebay.de/itm/SOLARUHR-Digi...EAAOSwbdpWZobA (siehe 7. Foto). Über Stromverbrauch habe ich jedoch k.A.. 
Vor kurzem habe ich in meinem Schrott über 10 Jahre alte analoge LCD Armbanduhr gefunden, reanimiert und auf solar umgebastelt:
Code:
+-----+------+------+
+| +| | |
.---. .---. | | A = Ni-MH Akku 1,5 V/15 mAh
| | | | | |
|---| |---| +| +| VARTA V15
|SC1| |SC2| - A / /
|---| |---| --- ( o-) -> U = Armbanduhr
| | | | -| \_/
|---| |---| | -| SCX = Solarzelle SC1501
| | | | | |
'---' '---' | | 15 x 5 mm, 1 µA
-| -| | |
+-----+------+------+
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
(siehe auch vorletztes Foto). Gemessener Stromverbrauch bei der Akkuspannung 1,2 V beträgt 1,1 µA ! 
Wenn man Zeit und Glück hätte, könnte solche neue Armbanduhr (letztes Foto) zum Umbasteln noch kaufen: http://www.ebay.de/itm/232340609293?...%3AMEBIDX%3AIT . Suchbegriff für eBay: "mr music uhr" (ausprobiert). 
Ich wollte am 4.07.2018 diesen älteren Beitrag ergänzen, wurde aber während des Schreibens herausgeschmißen. Falls dich weiter interessiert, dann siehe: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post645472 .
Ich habe versucht den Beitrag durch korigieren von enstandenen Schrebefehlern ohne Smiles wiederherstellen:
Hi witkatz !
Ich habe einen ganzen Tag die Zeit aufm Display jede Stunde mit dem Zeitsignal auf Deutschlandfunk verglichen. Bei mir ist feste Zimmertemperatur um 20 °C, was von dir genannte Genauigkeit vom Uhrenquartz um 10 ppm (10^-5) hat. Jetzt seit zwei Tage habe ich keine für mich merkbare (also mehr als 0,1 s) Abweichung zwischen 3:05 und 2:55 Uhr am nächsten Tag feststellen können. Die Uhr versucht eben jede Nacht um 3:00 Uhr sich mit DCF zu synchronisieren.
@ alle
Nach ca. einem Jahr der Benutzung, kann ich bloss sagen, dass bei mir fast an der tschechischer Grenze die beide Solarfunkuhren vom "Weltbild" ein paar mal im Jahr trotz ausreichender Batteriespannung keinen erfolgreichenen Funkempfang zeigen, weil sie es im Vergleich zum "Casio" nur einmal um 3:00 Uhr in der Nacht versuchen. Da die Uhrensoftware mit einer Schaltsekunde nicht umgehen kann, wird ganzen nachfolgenden Tag (zuletzt 2.07.2015) ungenaue Zeit und kein emfolgreicher Empfang gezeigt. Am nächsten Tag ist alles wieder i.O.
Das kann auch während schlechten Propagationsbedingungen bzw. Störungen (z.B. ein Gewitter gegen 3 Uhr) auf 77,5 kHz möglich sein. Ausserdem müssen bei mir die Funkuhren mit dem Armband ziemlich genau auf Mainflingen gerichtet werden, weil bei einer Drehung um 45° sie schon DCF nicht mehr erfolgreich empfangen können. Deshalb darf man zu niedriger Batteriespannung erst bei wiederholten nacheinander folgenden Nächten ohne Empfang annehmen.
Reale Messung von unbelasteten Batterien bei zwei gleichen "Weltbild" Funkuhren hat eindeutig auf eine defekte Batterie gezeigt: "schlechte" mit 2,81 V Spannung und gemessener Selbstentladestrom um 0,1 mA und "gute" mit 3,19 V Spannung und unmessbar kleinem Selbstentladestrom. Nach gegenseitigem Wechsel der Baterien ist der o.g. Fehler sicher in zweiter Uhr bei gleicher Batterie aufgetretten. Seitdem benutze ich nur eine Uhr davon, die täglich ein paar Stunden (wenn nicht gebraucht ist) am Fenster "hängt" damit die Batterie immer voll ist.
Bei den Sommer/Winter Zeitumstellungen zeigt die "Casio" Funkuhr leider einen ganzen Tag falsche Zeit, falls sie vor 3 Uhr in der Nacht erfolgreichen Empfang von DCF hatte. Die "Weltbild" Funkuhr ist hier bei erfolgreichem Empfang besser und zeigt immer die genaue Zeit.
Zuletzt benutze ich gerne sehr flache (10,2 mm) Solaruhr "Casio AL-190W-1AVEF" (ohne Funk): http://www.ebay.de/itm/Casio-Herrena...item3ce9fe5a4d , die nur einmal pro Schaltjahr vom 28.2. auf 27.2. und jedes Jahr zwischen Sommer- und Winterzeit um eine Stunde per Hand umgestellt werden muss. Mit 28 Tagen im Februar ist der Kalender (ausser Schaltjahren) wirklich ewig, weil z.B. Wochentag sich nie ändert.
In der Uhr habe ich den Panasonic Goldcap EECE0EL205A (2 F, Ø 18 x 2mm) auf aufladbare Batterie CTL1616 (2,5 V, 18 mAh, Ø 16 x 1,6 mm) ausgewechselt, was einem ca. 36 F Goldcap entspricht und deshalb seltener als bisher mit Licht aufgeladen werden kann: http://www.roboternetz.de/community/...ng-von-CTL1616 ? .
Sonst habe ich parallel zum seriell mit dem Quarz geschaltetem und gemessenem 25 pF SMD Kondensator ein 3,6 pF SMD Kondensator ermittelt und danach angelötet. In meiner Wohnung ist ausser Sommer stabile Temperatur um 21 ± 1 °C und die Uhr geht jetzt sehr genau (ca. ± 1 Sekunde pro Woche), obwohl sie vorher (original) bei stabiler Temperatur ca. 2 Sekunden pro Tag geeilt hat:
Code:
.---------------------.
| |--o
| Quarz 32 768 Hz |
| |--o
'---------------------' .--------------#
#----## #
#25pF## 3,6 pF #
#----## #
# = gelötet | '--------------#
| |
+--------------------+
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Weil mir flache Uhr sehr gefallen hat, habe ich bei der "Weltbild" Funkuhr die Stärke durch entfernen vorhandenes (2 mm) und einkleben dünneres (1 mm) Mineralglases von ebay: http://www.ebay.de/itm/290987041169?...%3AMEBIDX%3AIT von original 16 auf ca. 12,5 mm verkleinert (siehe dazu 2. und 3. Foto). Endlich habe ich gewünschte Uhr, weil bei der "Casio AL-190W-1AVEF" (aus dem 1. Foto) die kleinste Zeichen aufm Display für mich schon kaum lesbar waren und die 17 mm starke "Casio GW-700E" Funkuhr zu "dick" war.
Rein spaßmässig habe ich die "Weltbild" Funkuhr bei Ebay gesucht und zu ca.30 € gefunden, also viel teurer als vor einem Jahr: http://www.ebay.de/itm/Herren-Damen-...item27fb6ec736 . Genauso dicke, wie meine gebastelte, Funkuhr von "Casio" (keine Solaruhr) ist noch teurer: http://www.ebay.de/itm/Casio-Funk-Wa...p2054897.l4275 .
Zuletzt habe ich in beiden "Weltbild" Funkuhren erfolgreich probiert die aufladbare Baterie VL2020 (3 V, 20 mAh) auf LIR2032 (3,6 V, 40 mAh): http://www.ebay.de/itm/2x-LIR-2032-L...item2584fa238f zu tauschen und sie hat sich als besser erwiesen. Die etwas höhere Spannung um 4 V schadet den Uhren nicht und als Nebeneffekt sind die Zeichen am Display nicht wie vorher braun, sondern blau (siehe letztes Foto).
Jetzt kann man einfach nach Zeichenfarbe die Batterie kontrollieren und jeden Tag die Uhr mit voll aufgeladener Batterie nehmen. Ausserdem beim gepulstem und jetzt lauterem Alarmton Ändert sich die Helligkeit des Dosplays nicht mehr, weil die Batterie höheren Strom ohne Spannungseinbrüchen liefern kann. Ausserdem hat sich die Empfindlichkeit des Empfängers deutlich erhöht und ist jetzt von der Lage der Funkuhr gegen DCF Sender praktisch unabhängig.
Zuletzt habe ich mir einfache (Ø = 41 mm, h = 13,5 mm) gebrauchte Solaruhr von Navox (ohne Funk) bei Ebay gekauft (siehe 5. Foto), weil ich keine sekundengenaue Uhr mehr brauche. Diese Uhr braucht nur gemessene 2,5 µA Strom und nach auswechseln der vorhandener Knopfzelle CR2025 auf aufladbare VL2020 dürfte sie theoretisch in Dunkelheit mit voller Batterie ca. 11 Monate gehen.
Zuerst wollte ich anstatt Batterie einen 2 F Goldcap aus einer Casio Solaruhr (siehe 1. Foto) verwenden. Diese Idee mußte ich jedoch verwerfen, weil bei 3 V gemessener Selbstentladestrom des Goldcaps sogar nach mehreren Tagen um 100 µA betragen hat. Vielleicht würde ich mit aufladbarer Batterie LIR2032: http://www.powerstream.com/p/Lir2025.pdf versuchen, weil sie bei Ebay mit kostenlosen Versand: http://www.ebay.de/itm/121674416231?...%3AMEBIDX%3AIT gesamt billiger als VL2020 bei Pollin ist: http://www.pollin.de/shop/dt/NTQ5ODI...L2020_1VC.html .
Wenn o.g. Uhr täglich in meiner Wohnung unbedeckt getragen wird, ist die Batterie immer ausreichend aufgeladen. Um den Ladestrom der Batterie (B) aus Solarzellen (SC1 & SC2) bei kleinerer Helligkeit zu erhöhen, habe ich beide vorhandene Dioden (D1 & D2) zuerst mit parallelen Schottky Dioden und danach dünnem Draht Überbrückt und anschließend die Dioden D1 & D2 entfernt:
Code:
o
o o
o _________ o
/ |SC| 1| \ SCX = Solarzelle SC1606
o /__|__|__|__\ o
-| |+ DX = "normale" Si Diode
o | +--+-|<-+ D1 o
| | | | B = Batterie VL2020
| +| +----+
o | B - o
| --- +->|-+ D2
| -| | |
o | +--+----+ o
+|___________|-
o \ |SC| 2| / o
\_|__|__|_/
o o
o o
o
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Das hat zwar die Uhr um ca. 1 Sekunde pro Tag verlangsamt, man kann aber die Batteriespannung nach Farbe der ausgeschalteten (durchsichtigen) Displaysegmenten kontrollieren. Bei voller Batterie (3 V) sehen sie rötlich aus und die Intensität der Farbe ändert sich sehr stark bei minimalen Änderungen von Lichtanfall auf die Solarzellen.
Durch Austauschen des Quarzes habe ich in ein paar Tage zwischen vorhandenen einen passenden gefunden und die Uhr geht jetzt für mich genug genau (+ 0,5 Sekunde pro Tag), weil die Spannung der täglich etwas nachgeladener Batterie sehr stabil um 2,8 V ist.
Ich kann (muss aber nicht) das Datum einstellen und korrigieren, weil am Display oben links ohne Tatendruck nur Wochentag sichtbar ist, der einmal eingestellt danach immer stimmt. Die Uhr hat zwar ewigen Kalender mit diversen Monatslängen, muss aber in Schaltjahren z.B ohne Monatsänderung am 28.2. um einen Tag auf 27.2 zurück gestellt werden und jedes Jahr zwischen Sommer- und Winterzeit um eine Stunde per Hand umgestellt werden.
Aktuell gibt es schon lange bei Ebay solche Uhr mit kleinem Fehler zum kaufen: https://www.ebay.de/itm/Armbanduhr-S...item5b45cfb74d . Sonst gibt es günstig bei Ebay neue änliche Solaruhren aus China (siehe 6. Foto) mit gleichem Display: http://www.ebay.de/itm/Solar-Power-W...bTsS-hbyrebFWw bzw. deutsche: http://www.ebay.de/itm/SOLARUHR-Digi...EAAOSwbdpWZobA (siehe 7. Foto). Über Stromverbrauch habe ich jedoch k.A..
Vor kurzem habe ich in meinem Schrott über 10 Jahre alte analoge LCD Armbanduhr gefunden, reanimiert und auf solar umgebastelt:
Code:
+-----+------+------+
+| +| | |
.---. .---. | | A = Ni-MH Akku 1,5 V/15 mAh
| | | | | |
|---| |---| +| +| VARTA V15
|SC1| |SC2| - A / /
|---| |---| --- ( o-) -> U = Armbanduhr
| | | | -| \_/
|---| |---| | -| SCX = Solarzelle SC1501
| | | | | |
'---' '---' | | 15 x 5 mm, 1 µA
-| -| | |
+-----+------+------+
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
(siehe auch vorletztes Foto). Gemessener Stromverbrauch bei der Akkuspannung 1,2 V beträgt 1,1 µA !
Wenn man Zeit und Glück hätte, könnte solche neue Armbanduhr (letztes Foto) zum Umbasteln noch kaufen: http://www.ebay.de/itm/232340609293?...%3AMEBIDX%3AIT . Suchbegriff für eBay: "mr music uhr" (ausprobiert).I
Lesezeichen