Jap, aktive Filter mit Operationsverstärker bringen eine gute Verbesserung. Die Störungen sind nun relativ klein gehalten.
Würde den ein LM324N besser sein? Etwas anderes habe ich zurzeit nicht zur Hand.

Zu meiner Schaltung: nachdem das Signal über den ersten Komparator geleitet wurde (damit auf 5V verstärkt) leite ich es über einen Tiefpassfilter, der die Spannung mittelt, danach wieder mit einem Komparator auf 5V gebracht. Dies hätte/hat den Vorteil das, wenn ein US-Signal da ist, am PIN keine 40kHz anliegen, sondern einfach nur 5V.
Ich denke aber für den letzten Schritt in meiner Schaltung gibt es eine elegantere Methode? Vielleicht über einen Transistor/Mosfet der dann durchschaltet?

Eine Frage noch: kleine Störungen kommen trotzdem als Ausgangssignal aus dem 2.OPV, ich denke es würde einen Vorteil bringen wenn ich die Hysterese beim 1. Komparator vergrößere, nur leider weiß ich nicht wie ich dies bewerkstelligen könnte...

Softwaretechnisch würde ich es folgendermaßen lösen: nach dem Senden, soll er auf den Zustand High beim PIN warten und schauen ob er auch diesen 2ms beibehält, dann kann ich ja auch sicher sein dass es das US Signal auch war und keine Störung.

Mfg


Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt2.jpg
Hits:	15
Größe:	23,6 KB
ID:	26260J