- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Ultraschall Entstörung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.03.2012
    Beiträge
    28

    Ultraschall Entstörung

    Hallo,

    ich bin gerade dabei eine Entfernungsmessung mit Ultraschall aufzubauen. Die Sensoren sind folgende: MUS-40S/E
    http://www.reichelt.de/Sensoren/MUS-...T=0&OFFSET=16&

    Die Schaltung befindet sich im Anhang.
    Als Testaufbau befinden sich der Sender und Empfänger direkt gegenüber.

    Im Prinzip funktioniert auch alles wunderbar. Die Signale werden zuerst 2*verstärkt, dann über den Hochpass gefiltert, und der Komparator gleicht sie an 5V/0V an, sodass ich sie mit einem normalen Port auslesen kann und den adc nicht verwenden muss. Ist der Sender ausgeschaltet, so ist der PIN am atmega8 auf High (anscheinend wurde irgendwo etwas invertiert), ist der Sender eingeschaltet, so ist er auf Low

    Das Problem ist nur, stoße ich gegen das Steckbrett, so schaltet der PIN trotzdem um (ersichtlich durch led). Weitere Filter (für einen exakten bandpass) brachten nichts. Das Problem ist durch einen Stoß geht nur ein einzelner Puls vom Empfänger aus, den ich nicht filtern kann.
    Wie also unterscheide ich das richtige Signal von einem Stoß?
    Im Prinzip sende ich ja etwa 2ms 40kHz aus und warte bis sich der Zustand des Pins umschaltet, nur ist das jetzt das Signal gewesen oder war es nur ein Stoß?
    Kann ich Softwaretechnisch herausfinden ob sich der Port mit 40kHz umschaltet? (zb ein Timerinterrupt alle 12.5 mikrosekunden auslösen der abfrägt ob der Port high/low ist, und wenn das 5? mal der Fall war dann ist es das Signal und kein Stoß)


    Mfg

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	25
Größe:	15,8 KB
ID:	26259

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    33
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    in deiner Schaltung sind keine wirklichen Filter drin. Lediglich C1+R9 wirken als Hochpass-Filter 1.Ordnung .
    Die Frequenzanteile der "Stöße" werden damit nicht ausreichend herausgefiltert.
    Ich würde empfehlen, aktive Filter mit Operationsverstärker zu bauen, z.B. Bandpass mit 40dB/Dekade im Sperrbereich. Es gibt mehrere Schaltungen dafür, sei es ein Filter mit Mehrfachgegenkopplung oder eines der Sallen-Key-Topologie.

    Der LM358 ist nicht mehr ganz aktuell. Das GBP liegt bei etwa 1MHz, bei 40kHz muss man schon aufpassen, dass die Verstärkung der einzelnen Stufen nicht zu groß gewählt wird zwecks Verzerrungen. Zudem "fehlen" dem LM358 im Aussteuerbereich 1,5V nach oben. D.h. bei 5V Versorgungsspannung kann er nur bis etwa 3,5V aussteuern.

    Die Spannungsteiler für die virtuelle Masse ( R3,4,7,8 ) kannst du zu einem zusammenfassen. Ein Kondensator über den unteren Widerstand sorgt dann noch dafür, dass Störgungen von der 5V-Versorgung nicht so einfach einkoppeln können.

    Softwaremäßig geht eine Filterung in einem gewissen Bereich auch, das könnte den Controller aber schon ziemlich beschäftigen. Falls der viele andere Aufgaben erledigen muss, ist das eventuell kritisch.
    Grüße,
    Bernhard

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.03.2012
    Beiträge
    28
    Jap, aktive Filter mit Operationsverstärker bringen eine gute Verbesserung. Die Störungen sind nun relativ klein gehalten.
    Würde den ein LM324N besser sein? Etwas anderes habe ich zurzeit nicht zur Hand.

    Zu meiner Schaltung: nachdem das Signal über den ersten Komparator geleitet wurde (damit auf 5V verstärkt) leite ich es über einen Tiefpassfilter, der die Spannung mittelt, danach wieder mit einem Komparator auf 5V gebracht. Dies hätte/hat den Vorteil das, wenn ein US-Signal da ist, am PIN keine 40kHz anliegen, sondern einfach nur 5V.
    Ich denke aber für den letzten Schritt in meiner Schaltung gibt es eine elegantere Methode? Vielleicht über einen Transistor/Mosfet der dann durchschaltet?

    Eine Frage noch: kleine Störungen kommen trotzdem als Ausgangssignal aus dem 2.OPV, ich denke es würde einen Vorteil bringen wenn ich die Hysterese beim 1. Komparator vergrößere, nur leider weiß ich nicht wie ich dies bewerkstelligen könnte...

    Softwaretechnisch würde ich es folgendermaßen lösen: nach dem Senden, soll er auf den Zustand High beim PIN warten und schauen ob er auch diesen 2ms beibehält, dann kann ich ja auch sicher sein dass es das US Signal auch war und keine Störung.

    Mfg


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt2.jpg
Hits:	15
Größe:	23,6 KB
ID:	26260J

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Wie also unterscheide ich das richtige Signal von einem Stoß?
    1. Empfänger durch elastische Lagerung (z.B. Moosgummi) von Körperschall abkoppeln. Empfänger mit dünnen flexiblen Litzen anschließen.
    2. Signalburst des Senders verlängern, so dass er signifikant länger ist als das Signal eines Stoßes. Die Filterung am besten in der Software machen.
    3. Prüfen wie weit sich die Verstärkung in der Schaltung verringern läßt, ohne dass die Empfindlichkeit für das Nutzsignal abnimmt. Ich vermute da geht noch was.
    Meine bisherigen Erfahrungen (allerdings mit anderen US-Kapseln) deuten auch in die Richtung, dass Bandfilter in der Verstärkung wenig bringen, der Empfänger selbst ist im allgemeinen recht frequenzselektiv. Der Stoß selbst enthält eben auch Komponenten der Eigenfrequenz des Empfängers.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.03.2012
    Beiträge
    28
    Ich denke, eine elastische Lagerung würde auf jeden Fall gegen die "harten" Stöße helfen. Wie es aber mit Vibrationen (da hilft doch auch ein Gummi wenig?) von einem Motor aussieht, müsste ich testen. Dagegen könnte aber die Entstörelektronik mit ihren Filtern helfen.
    Die gesamte Länge des Signals auszutesten dachte ich mir eben auch schon, um zu schauen obs nur eine Störung ist oder nicht.
    Werde demnächst die Programmierung vornehmen, und melde mich wieder mit weiteren 1000 Fragen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die elastische Lagerung hilft gegen harte Stöße bzw. die hohen Frequenzen von Stößen. Die niedrigen Frequenzen von Stößen kommen ggf. noch recht gut durch das Gummi, aber dafür ist der Detektor nicht mehr sehr empfindlich und auch ein Filter hilft hier.

    Der LM324 ist nicht besser als der LM358 - das praktisch der gleiche OP, nur als 4-fach Ausführung. Eine etwas bessere wären z.B. TLC272 oder MCP602 oder CA3240. Die meisten OPs sind pinkompatibel, so dass man einfach tauschen kann.

    Die Umwandlung vom 40 kHz Signal in eine Amplitude ginge besser mit Gleichrichtung, also z.B. einfach mit einer Diode für die Spitzenwerte und einem kleinen Kondensator. Wenn man schon einmal mit dem Komparator auf digitale Pegel gekommen ist, wäre es besser das Signal gleich mit dem µC weiter zu verarbeiten, also nicht noch einmal zurück in ein analoges wandeln.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Junior,

    es ist schon viel richtiges zu deinem Projekt geschrieben worden. Mir fällt nur auf, dass du Lösungen suchst, und die TATSÄCHLICHEN Signalformen, regulär und Störung nicht GENAU kennst. Ich würde das mit einem Oszi anschauen. Klar, du scheinst keines zu besitzen, aber Arbeitgeber, Ausbildungsinstitution, oder ein Kumpel haben oft die Gerätschaft. Ist zwar etwas umständlicher zu organisieren, aber es lohnt.

    Analoge Signalverarbeitung zu entwickeln ohne scope, das wird schon sehr tricky.

Ähnliche Themen

  1. KFZ: Spule für Entstörung auslegen
    Von Olle_Filzlaus im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.04.2013, 04:16
  2. Antworten: 103
    Letzter Beitrag: 05.09.2011, 22:00
  3. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.03.2007, 13:03
  4. PWM-Entstörung & Frequenz
    Von Cheeco im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.03.2006, 02:52
  5. [ERLEDIGT] Entstörung den Versorgungsspannung
    Von Audio im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.09.2004, 17:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress