1. Empfänger durch elastische Lagerung (z.B. Moosgummi) von Körperschall abkoppeln. Empfänger mit dünnen flexiblen Litzen anschließen.Wie also unterscheide ich das richtige Signal von einem Stoß?
2. Signalburst des Senders verlängern, so dass er signifikant länger ist als das Signal eines Stoßes. Die Filterung am besten in der Software machen.
3. Prüfen wie weit sich die Verstärkung in der Schaltung verringern läßt, ohne dass die Empfindlichkeit für das Nutzsignal abnimmt. Ich vermute da geht noch was.
Meine bisherigen Erfahrungen (allerdings mit anderen US-Kapseln) deuten auch in die Richtung, dass Bandfilter in der Verstärkung wenig bringen, der Empfänger selbst ist im allgemeinen recht frequenzselektiv. Der Stoß selbst enthält eben auch Komponenten der Eigenfrequenz des Empfängers.
Lesezeichen