Die moderneren µC haben oft bereits eine Art Unterspannungserkennung an Bord:
- Controller mit interner Referenz (beim PIC heisst das FVR) plus AD-Wandler.
- eigenes Modul im Controller (beim PIC wäre das High/Low-Voltage Detection =HLVD).
Die moderneren µC haben oft bereits eine Art Unterspannungserkennung an Bord:
- Controller mit interner Referenz (beim PIC heisst das FVR) plus AD-Wandler.
- eigenes Modul im Controller (beim PIC wäre das High/Low-Voltage Detection =HLVD).
Jo, aber da muss ich davon ausgehen, dass es dann schon zu spät sein könnte. Daher wollte ich was Hardware-Mäßiges NEBEN dem Controller (ein mega 256 übrigens).
Ich brauche also etwas, das auch noch dann funktioniert, wenn die Software nichts mehr ausrichten kann!
statt dem Relais könnte das auch mit zwei Transistoren als Schalter gehen. Der erste hängt mit dem Gate an der 5 Volt VCC. Ggf. musst Du ihn halt so beschalten, dass er nur oberhalb Deiner Grenz-Spannung durchschaltet.
Ein zweiter Transistor hängt über einen Widerstand an den 3 V der Knopfzelle.
Die Beiden Transistoren schaltest Du dann so zusammen, dass der erste das Gate des zweiten auf GND zieht. Wenn VCC gut ist, dann wird das dafür sorgen, dass der zweite Transistor sperrt, obwohl er über den Vorwiderstand ja eigentlich an den 3 V hängt. Wenn VCC schlecht ist, sperrt der erste Transistor ab Deinem Schwellwert. Damit kann er das Gate des zweiten Transistors nicht mehr auf GND ziehen und dieser schaltet durch und zündet den Fallschirm.
Im Prinzip also eine Inverter-Schaltung mit zwei unterschiedlichen Spannungen.
Wie wäre es denn mit einem einfachen OP (5V rail-to-rail) als Komparator?
Hi!
Also danke für die Anregungen, ich werd wohl was mit nem fertigen IC oder mit den Transistoren versuchen.
Wenn jemand noch weitere Ideen hat, immer gern her damit!
Grüße
Wenn Du die Transistor-Lösung nimmst (wäre wohl auch mein Favorit), könntest Du als Energiequelle für die Zündung statt einer Knopfzelle auch einen Goldcap-Kondensator nehmen, den Du über Deine Bordspannung auflädst.
Gruß,
askazo
An einen Kondensator als Spannungsversorgung hatte ich auch zuerst gedacht. Aber Problem: wenn Du ihn einfach so aus der Versorgungsspannung lädst, puffert er diese auch beim Ausfall. Das heißt, er wird die gesamte Schaltung mit Strom versorgen und nicht nur die Zündvorrichtung. Dem müßte man ggf. noch mit einer Diode entgegen wirken. Auf alle Fälle hätte diese Lösung den Charme, dass man sich keine Gedanken über den Ladezustand der Knopfzelle machen müßte.
Dafür gibts die Brown-Out-Detection.Wenn die Versorgungsspannung einmalig unter 5V fällt, muss ich davon ausgehen, dass die von mir verwendeten uC's nicht mehr arbeiten können.
.
Nach der BOD wird ein Flag im Reset-Register gesetzt. Das musst du einfach sofort beim Start prüfen, bevor du was anderes lädst. Damit kann dir die Ladezeit deines Programms egal sein.Ein Reset der uC's würde unter Umständen zu lange dauern, daher muss sofort ein Ereignis ausgelöst werden, für das ich mindestens 3V benötige.
mfg
Lesezeichen