- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Reset-IC für 5V, aber mit High-Pegel am Ausgang

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    statt dem Relais könnte das auch mit zwei Transistoren als Schalter gehen. Der erste hängt mit dem Gate an der 5 Volt VCC. Ggf. musst Du ihn halt so beschalten, dass er nur oberhalb Deiner Grenz-Spannung durchschaltet.

    Ein zweiter Transistor hängt über einen Widerstand an den 3 V der Knopfzelle.

    Die Beiden Transistoren schaltest Du dann so zusammen, dass der erste das Gate des zweiten auf GND zieht. Wenn VCC gut ist, dann wird das dafür sorgen, dass der zweite Transistor sperrt, obwohl er über den Vorwiderstand ja eigentlich an den 3 V hängt. Wenn VCC schlecht ist, sperrt der erste Transistor ab Deinem Schwellwert. Damit kann er das Gate des zweiten Transistors nicht mehr auf GND ziehen und dieser schaltet durch und zündet den Fallschirm.

    Im Prinzip also eine Inverter-Schaltung mit zwei unterschiedlichen Spannungen.

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.03.2013
    Beiträge
    87
    Wie wäre es denn mit einem einfachen OP (5V rail-to-rail) als Komparator?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi!
    Also danke für die Anregungen, ich werd wohl was mit nem fertigen IC oder mit den Transistoren versuchen.
    Wenn jemand noch weitere Ideen hat, immer gern her damit!

    Grüße

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.11.2005
    Alter
    49
    Beiträge
    1.146
    Wenn Du die Transistor-Lösung nimmst (wäre wohl auch mein Favorit), könntest Du als Energiequelle für die Zündung statt einer Knopfzelle auch einen Goldcap-Kondensator nehmen, den Du über Deine Bordspannung auflädst.

    Gruß,
    askazo

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    An einen Kondensator als Spannungsversorgung hatte ich auch zuerst gedacht. Aber Problem: wenn Du ihn einfach so aus der Versorgungsspannung lädst, puffert er diese auch beim Ausfall. Das heißt, er wird die gesamte Schaltung mit Strom versorgen und nicht nur die Zündvorrichtung. Dem müßte man ggf. noch mit einer Diode entgegen wirken. Auf alle Fälle hätte diese Lösung den Charme, dass man sich keine Gedanken über den Ladezustand der Knopfzelle machen müßte.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Danke euch!
    Aber ich denke, eine Knopfzelle ist da das Einfachste. GoldCap kostet doch etwas mehr als ne Knopfzelle, und für einen einzelnen Schuss sollte jede Knopfzelle herhalten. Der Zünder wird nicht viel brauchen!
    Hat jemand Erfahrungswerte, wie man den ersten Transistor beschaltet, damit er genau ab einer definierten Spannung durchschaltet?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    schau mal bei Wikipedia oder Google unter Schmitt Trigger. Das wäre die Standard-Lösung dafür.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Wenn die Versorgungsspannung einmalig unter 5V fällt, muss ich davon ausgehen, dass die von mir verwendeten uC's nicht mehr arbeiten können.
    .
    Dafür gibts die Brown-Out-Detection.

    Ein Reset der uC's würde unter Umständen zu lange dauern, daher muss sofort ein Ereignis ausgelöst werden, für das ich mindestens 3V benötige.
    Nach der BOD wird ein Flag im Reset-Register gesetzt. Das musst du einfach sofort beim Start prüfen, bevor du was anderes lädst. Damit kann dir die Ladezeit deines Programms egal sein.

    mfg

Ähnliche Themen

  1. Taster als Schalter aber mit Reset Funktion
    Von BacT im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.11.2010, 14:18
  2. Max3232 und Pegel am Ein-/Ausgang
    Von Steffen44 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.10.2010, 17:33
  3. I/O Pegel während Reset
    Von Furtion im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.02.2009, 16:00
  4. DCF77 Config ergibt immer HIGH-PEGEL am INPUT-PIN ??
    Von tc-maxx im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 03.01.2009, 17:55
  5. zulässige Last an ATMega bei High-Pegel
    Von Tommi im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 10.06.2006, 10:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test