oszi hätte ich (HM 203), habe aber keine ahnung wie und wo ich dort (und mit welcher einstellung) was messen sollte. kann man das in einfachen worten und in deutscherklären?
oszi hätte ich (HM 203), habe aber keine ahnung wie und wo ich dort (und mit welcher einstellung) was messen sollte. kann man das in einfachen worten und in deutscherklären?
gruß inka
naja, ist nicht ganz so einfach. Man könnte sich die Pegel des Busses ansehen.
GND-Oszi auf GND-RP6 und Messleitung z.B. auf die Clock-Leitung (SCL). Dort sollte man dann einen schönen wechsel von 0V auf 5V und zurück beobachten können (die Clock eben)
Auf der SDA-Leitung (Datenleitung) sollte das etwas anders aussehen. Aus den dortigen Nullen (0V) und Einsen (5V) kannst du dir dann den Transfer ansehen.
Vielleicht hilft das hier oder das hier
Aber ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass das viel hilft. Denn dein I2C scheint ja zu funktionieren (du hattest doch auch mal einen SRF02 oder sowas dran hängen) und du bekommst ja einen (leider eben nur einen) Wert über den Bus gesendet...
Mit der Lib für unsere MultiIO läuft der MPU-6050 nicht, weil er anders angesteuert wird. Da muss man ran und die Funktionen neu schreiben.
Gruß
Dirk
hier wurden leider zwei themen vermischt, angefangen hat es mit meiner frage nach der software für den MPU-6050, die letzten beiträge beziehen sich aber wieder auf den HDMM, die messungen an meinem RP6 und der IO deuten auf einen problem mit der orientation-lib hin...
Wir sollten zum thred HDMM https://www.roboternetz.de/community...gslib-von-Dirk zurück, ich würde es natürlich bevorzugen, wenn es gelänge den HDMM bei mir zum laufen zu bringen...
gruß inka
Soweit ich weiß, unterstützt der mpu nur den I2C fastmode mit 400khz.
Könnte es das schon sein?
Lesezeichen