Du solltest dich an die Beispiele halten die funktionieren.
Überlege mal, wenn du Q1 und Q4 ansteuerst, wie das jeweilige Spannungsverhältnis von Gate zu Source ist.
Du solltest dich an die Beispiele halten die funktionieren.
Überlege mal, wenn du Q1 und Q4 ansteuerst, wie das jeweilige Spannungsverhältnis von Gate zu Source ist.
Hallo!
Damit es so wie auf dem o.g. Schaltplan funktioniert, müssen die Q3 und Q4 "low level" P- und nicht N-MOSFET's sein. Siehe dazu Skizze in: http://www.roboternetz.de/community/...ke-mit-Irf5305 .![]()
Geändert von PICture (25.05.2013 um 11:07 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
+ Freilaufdioden.
+ logic level Mosfets wenn die direkt am µC hängen sollen.
Besser über Transistoren schalten.
Hy,
ich würde das auch mit Transistoren machen, ist doch nicht so schwer.!!
DG7-32
hi,
.. oder die "oberen" FETs mit high side driver ansteuern (z.B. LT1055)
mfg
Achim
ein HIP4082 würde die 4 N-Channel FETs ansteuern können.
Gruß
Slow
Ich habe mit den IR2104 gute Erfahrungen gemacht. Stück 1,50 beim "R". inkl. enable Funktion
Lesezeichen