Hallo
Dass der RP6 nach dem Einschalten nicht startet scheint ja gelegentlich echt ein Problem zu sein. Über eine Lösung habe ich bisher noch nichts gelesen. Quick&Dirty würde ich zwischen ST1 und ST2 einen kleinen Kondensator schalten:
Bild hier
Im Betrieb (und nach dem Einschalten) wird die Start/Stop-Leitung über R5 (100K) auf GND gezogen. Wenn der Starttaster gedrückt wird, dann wird der Pegel an Start/Stop high, weil MReset über R3 (10K) und den internen Reset-PullUp nach 5V gezogen wird. Ein parallel zum Start/Stop-Taster angeschlossener Kondensator würde beim Einschalten den Taster kurzschliesen und dann über R5 geladen werden. Wenn die Ladespannung am MReset als Highpegel erkannt wird (ca. 3V?), startet der Bootloader das Programm. Theoretisch, denn getestet habe ich das noch nicht.
Über die Ladekurve, den Highlevel und die gewünschte Startverzögerung könnte man die erforderliche Größe des Kondensators errechen. Ich würde mal mit 4,7µ (+ an MReset) testen. Aber zuvor unbedingt die Freigabe von SlyD abwarten.
Beim Flashen wird vom RST der MReset auf GND gezogen, der automatische Start würde das Flashen deshalb vermutlich nicht beeinflußen. Aber das muss man testen und gegebenenfalls den Kondensator beim Flashen wieder entfernen.
Gruß
mic
Lesezeichen