- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Denkfehler: Leiterplatten plotten. Hat jemand Ideen ?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von da_miez3
    Registriert seit
    24.02.2012
    Ort
    Ilmenau
    Alter
    36
    Beiträge
    198
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    ok mal sehn. werds am wochenende jedenfalls mal versuchen.
    aber der fokus richtet sich nun wohl doch zum professionellen leiterplattenhersteller..

    vielleicht kannst du mir in diesem thread weiterhelfen -->
    https://www.roboternetz.de/community...xportieren-Wie

    grüße
    ben

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578
    Ne sorry, ich arbeite zwar mit Sprint Layout, fertige aber meine Platinen ausschließlich selbst.
    Evtl. findest du ja ein paar Infos auf der Herstellerseite.

    Gruß
    Chris

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.02.2011
    Beiträge
    11
    Hallo,

    Du kannst Deine Datei doch ins Gerber- Format exportieren. Das ist eigentlich ein gängiges Format für die Leiterplattenherstellung. Viele Firmen verarbeiten auch schon direkt die Sprint- Layout Dateien.

    Bei Deinen Alternativen möchte ich Dich ja nicht entmutigen. Ich habe aber sowohl mit dem Schneideplotter, als auch mit dem Laser lange experimentiert. Am Ende war alles nicht wirklich zufriedenstellend. Meine Prototypen mache ich heute wieder klassisch mit fotobeschichteten Platinen, entwickeln und ätzen.

    Einen wirklichen Fortschritt gabs allerdings bei den Platinenfilmen. Die kann man heutzutage höchst professionell selber machen. Ich drucke das Layout aus Sprintlayout auf Inkjekfolie. Wichtig ist hierbei der Drucker, weil einige nur grau auf die Folie bringen. Ich habe beste Erfahrungen mit allen Canon- Druckern mit zwei Schwarzpatronen gemacht (z. B. IP 4200).

    Sicher kannst Du weiterhin versuchen. Ich glaube aber, dass Du am Ende nur mit der klassischen Methode Erfolg haben wirst.

    Wenns doch funktioniert würde mich echt interessieren wie.

    Gruß Christian

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    47
    Beiträge
    685
    Platinen plotten habe ich auch mal gemacht und werde ich wohl auch mal wieder tun, es ging eigentlich ganz gut. Meine Experimente sind (noch) hier zu sehen, muß ich mal auf meine neue Homepage umziehen.

    http://home.arcor.de/volker.klaffehn/

    MfG
    Volker
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.02.2011
    Beiträge
    11
    Hallo Volker,

    wie ich gesehen habe, verwendest Du einen Flachbettplotter. Mit dem sollte das sicherlich funktionieren. Wenn jemand einen Folienplotter anspricht gehe ich davon aus, dass es sich um einen Rollenplotter handelt, der fast ausnahmslos zum professionellen Folienplotten verwendet wird. Bei solchen Plottern wird das direkte Bearbeiten von Platinen sicherlich fast unmöglich.

    Gruß Christian

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    47
    Beiträge
    685
    Oh, mir war nicht bewußt, dass Folienplotter eher Rollenplotter sind, ich kannte immer nur Flachbett mit Schleppmesser ... Asche auf mein Haupt
    Wobei seine Erklärungen in den ersten Beiträgen meiner Meinung nach auf einen Flachbettplotter deuten...

    MfG
    Volker
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.02.2011
    Beiträge
    11
    Hallo Volker,

    mit Flachettplottern kann man schließlich auch Folien schneiden, so wie Du geschrieben hast. Vielleicht hab ich das auch falsch interpretiert. Die Rollenplotter setzt man halt aus Platzgründen ein. Geplottete Folien können oftmals mehrere Meter lang sein (z. B. Busbeschriftung). Da wäre ein Flachbettplotter viel zu platzintensiv und teuer.

    Also gehen wir mal davon aus, das Flachbettplotter gemeint sind und da ist das direkte Bearbeiten von starren Platinen möglich (wie man ja auch bei Deinen Projekten sieht).

    Christian

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von da_miez3
    Registriert seit
    24.02.2012
    Ort
    Ilmenau
    Alter
    36
    Beiträge
    198
    ist tatsächlich kein flachbett sondern ein rollenplotter ^^ . sogar ein etwas breiterer. kann folien bis 120cm breite einspannen.
    trotzdem ist es kein problem etwas festes wie ne platine einzuspannen.

    das medium wird mit gummirollen und federn angedrückt. obs ne dünne folie ist oder 1,4mm platine ist egal. ich stelle am gerät die schneidstärker ein und das messer/stift fährt dann runter und drückt gefedert mit genau der gewählten stärke auf.
    unterschiedliche stärke braucht man um normale klebefolien mit wenig druck zu schneiden oder zb flockfolien für den transferdruck mit mehr.

    macht natürlich keinen sinn bei größeren platten, sonst ist das ganze ja instabil.
    aber bei kleinen platinen (habe kiloweise 20x20cm hier) geht das einspannen hervorragend.

    habe halt gehofft damit auch smd bahnen hinzubekommen. aber die eddingsachen die ich jetzt im netz etc ergoogelt hab sind dafür leider alle zu dick..

    grüße

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. BSP452 gesucht - hat jemand einen übrig?
    Von malthy im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.02.2011, 10:51
  2. Hat jemand Erfahrung mit TPS4021x?
    Von 021aet04 im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 07.01.2010, 14:00
  3. Hat jemand 2 Robosapien V2?
    Von Diablof8 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.02.2009, 00:47
  4. Hat noch jemand PARSIC oder kennt jemand Bezugsquellen
    Von karlmonster im Forum PIC Controller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.03.2008, 08:51
  5. hat jemand controller mit einander verbunden?
    Von dark emporer im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 25.11.2005, 01:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress