Mal ganz ehrlich: Wenn ich deinen ersten Post lese kapiere ich nicht, warum hier alle mit Microcontroller anfangen.

Es ist zwar richtig: Eine LED zum Blinken zu bringen ist dieZWEITE Aufgabe, die in jedem µC-Tutorial vorkommt. (Die erste Aufgabe ist, eine LED einfach nur einzuschalten).
Allerdings wird ein gewisses elektrotechnisches Grundverständnis dabei schon vorrausgesetzt, und das ist hier anscheinend nicht gegeben.

Den weitaus größeren Lerneffekt hättest du, wenn du dir lieber mal den Umgang mit Timer-ICs zu Gemüte führst, oder noch besser: versuche das mal mit einer astabilen Kippstufe zu realisieren.
Aber nur wegen einer blinkenden LED gleich µCs zu programmieren ist erstens völlig übertrieben, und zweitens völlig bescheuert. Denn wo würdest du mit deinem jetzigen Kenntnisstand den Fehler suchen...an deinem Programm (selbst wenn du es mit C&P aus dem Tut "erstellt" hast) oder liegt der Fehler doch am Aufbau?
Wenn du deinen µC auf einem Steckbrett aufbaust solltest du erst recht einigermaßen sattelfest sein. Nicht selten liegt der Fehler weder an der Schaltung noch in der Software-sondern einfach an der Tatsache, dass das Konsttruckt auf einem Steckbrett aufgebaut wurde. (Auch wenn ein Steckbrett dennoch eine sinnvolle Investition ist!)

Du könntest natürlich auch ein fertiges Board nehmen...und dafür ein Heidengeld ausgeben, das ist es echt nicht wert. Ich persönlich kenne niemanden, der nochmal mit so einem Komplettset anfangen würde...wenn er überhaupt damit angefangen hat. Es gibt z.B. so ein Lernpaket von Francis, das fast 50,- kostet. Der Inhalt ist noch nichtmal 10,- wert...also wofür diese Ausgaben?

Zum Einstieg in die E-Technik kann ich dir folgende Seite empfehlen:
www.dieelektronikerseite.de
Da sind alle wichtigen Bauteile anfängergerecht und gut erklärt, sowie viele wichtige Grundschaltungen.
Wenn du das, was auf der Seite alles beschrieben steht, einigermaßen draufhast, bist du ganz fit.
Und dort findest du auch alles, was du für deine Aufgabenstellung benötigst.