- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 246

Thema: Hardware-Fragen zur Multi-IO

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Ja, findest du hier:
    http://www.rn-wissen.de/index.php/RP...pannungsteiler

    Je nach lichtsensitivem widerstand musst du noch die passenden Widerstände für die Spannungsteiler einlösen, z.B. 68kOhm... Gehen aber leider nur mit der M256

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @inka:
    etwa so?
    Fast! ==> "3. Platinenkante mit den SDA/SCL Anschlüssen in Fahrtrichtung vorn."
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen

    Fast! ==> "3. Platinenkante mit den SDA/SCL Anschlüssen in Fahrtrichtung vorn."
    aber die anschlüsse SDA/SCL liegen doch rechts von C1, also richtung pinreihe? Und vorne ist da, wo kein netzschalter ist, oder ?
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    ???
    Auf deinem Foto ist die Front des RP6 doch rechts.
    Der Sensor sitzt so, dass die VDD und GND "Halblöcher" nach vorn (rechts im Bild) zeigen.
    Demnach müßten SCL und SDA hinten (im Bild links) sitzen.
    Also andersrum wie vorgeschlagen. Oder?

    Noch ne Idee:
    Wenn du von oben auf den RP6 schaust, so dass "RP6" normal lesbar ist, dann soltest du auch das "U1" auf der HDMM01-Platine normal lesen können...
    Gruß
    Dirk

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    genauso ist es (RP6 und U1), die front des RP6 ist in meinem bild links, man sieht (verwaschen) den netzschalter rechts im bild...
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Alles klar! Kapiert.

    Ich hatte wegen des erkennbaren Bumper-Hebels rechts im Bild gedacht, dass rechts vorn ist.
    So kann man sich irren ...
    Hast du die Original-Bumperplatine nach hinten gesetzt?
    Gruß
    Dirk

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    nein, es ist die neue, unter dem servo sieht man die nach oben ragenden pins. Ich muss die bilder wohl ein wenig größer machen
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. Software-Fragen zur Multi-IO
    Von fabqu im Forum Robby RP6
    Antworten: 210
    Letzter Beitrag: 27.02.2015, 11:07
  2. Robotik einstieg, hardware fragen.
    Von antidose im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.11.2012, 19:56
  3. Game Boy Camera an AVR -- Ein paar Fragen zur Hardware
    Von Christoph2 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 26.05.2009, 21:45
  4. Rasenmähroboter fragen zur lenkung und mehr fragen :-)
    Von andiwalter im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.05.2009, 18:25
  5. Anfängerfragen zur Hardware (ATMega)
    Von Maik20HSW im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.07.2007, 10:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test