- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 246

Thema: Hardware-Fragen zur Multi-IO

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Jo, genau!
    Ist derselbe!
    Wird in den Anleitungen noch ausgebessert, sorry!

    Die Batteriespannung, die du angeschlossen hast, ist auf dem Board nur noch direkt an deinem 5V-Regler (U1) und an den Pins dahinter zu Messen. Hinter dem U1 sind 3x6 Pins. Die linken 3x2 sind deine geregelte 5V-Spannung, die mittleren 3x2 sind GND und die rechten 3x2 sind Batteriespannung. Diese Pins muss man natürlich nicht einlöten, wenn man diese Spannungen grade für nix braucht.
    Ich habe an U-Bat und GND hier z.B. meine Funkkamera angeschlossen, da sie 9V-Versorgung benötigt.

    Zur Servospannung:
    Wenn du feste 5V willst, reicht ein 7805 nur, wenn dir die Leistung reicht!!!! Wenn du nur wenige und nicht zu starke Servos gleichzeitig laufen lassen willst, ist der vollkommen in Ordnung. Dann kannst du für den fehlenden Kondensator einen 1206er-Package 100nF nehmen. Der ist nicht Pflicht, aber sinnvoll.

    Wenn du mehr Leistung brauchst (über 2A) dann solltest du einen der beiden anderen empfohlenen Spannungsregler verwenden. Die sind dann regelbar durch das 500-Ohm-Poti und bringen je nach verwendetem Regler bis zu 5A! Dann muss der C51 ein 470uF sein, Tantal, Package 3528. Haben wir doch drüber gesprochen, oder?
    Bitte Kühlrippen an den ICs verwenden, wenn hier viel Leistung umgesetzt wird.

    Grüße

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    wie herum wird der 7805 eingebaut? Zeigt der kühlkörper zum ausbruch hin oder zur platinenmitte?

    edit: ich meine hier den links von der SL0, die alternative zu LT1084CP
    Geändert von inka (23.03.2013 um 08:12 Uhr) Grund: ergänzung
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi Inka,

    Erst mal: welchen Regler willst Du denn nun verwenden? Genau links von SL0 sind die beiden etwas teureren auf demselben Steckplatz, der ...ct-5 zbd der ...cp-5. Diese haben ihre Ausrichtung der kühlfläche zum Ausbruch/Rand der Platine hin. Eine Stufe/einen Steckplatz weiter Richtung platinenmitte kann statt dieser beiden auch ein 7805er eingesetzt werden. Dieser hat dann leider seine kühlfläche zur platinenmitte hin. Das macht aber nix, den kann man ja etwas flacher Richtung platinenrand hin biegen und dann die kühlrippen anbringen.
    ich habe versucht, durch den bestückungsdruck die Richtung der ICs anzudeuten. Die dickere Linie ist die kühlflächenseite. Leider kam das dann im Druck nicht ganz so gut raus... Aber ganz leicht erkennt man es schon.

    Unter den Lötplänen/Teilelisten ist jetzt ein .png (ICs_Topseite.png) mit allen ICs auf der Topseite. Das sollte die Bestückung etwas vereinfachen.

    Hier auch nochmal:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ICs_Topseite.jpg
Hits:	9
Größe:	107,6 KB
ID:	24911
    Geändert von fabqu (23.03.2013 um 09:19 Uhr) Grund: IC-Bestückungsplan zugefügt

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hi fabqu,

    - ich möchte den 7805 verwenden, rechts wie auch links von der SL0 (links etwas zurückgesetzt von der platinenkante) wäre dann jeweils ein 7805
    - wenn man über die etwas dickere linie als andeutung des kühlköroers weiss, ist es durchaus aus dem druckbild zu erkennen

    bei einem angeschlossenem baterrie-viererpack (leerlaufspannung von 5,8V) kommen bei dem block der servostifte noch 4,3V an. Ist es so korrekt? Der J_UB und der J_SERVOS_ON sind gesetzt, die SMD-LED (links von ausbruch) leuchtet

    jetzt nicht die hände überm kopf zusammenschlagen: wenn ich den 7805 umdrehe (kühlkörper zum platinenrand) messe ich das gleiche (nein, es sind sogar 4,7V), wie erkläre ich mir das?
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    ????
    Misst du das gleiche?????

    Sollte nicht so sein. Lässt sich sicherlich mit dem Datenblatt erklären.

    Aber nochmal zurück zum Thema: Die Servos benötigen eigentlich schon ihre wenigstens 5V. 4,3 reichen evtl auch, habe ich noch nie ausprobiert. Damit der 7805 einwandfrei arbeitet, braucht er eine höhere Eingangsspannung als 5V (oder eben deine 5,8V) . Ich würde Akkus anschließen, die wenigstens 6,2V bringen. Dann sollten hinter dem 7805 auch anständige 5V+/-0,1V rauskommen.

    Für die Servos mag das vielleicht noch nicht entscheidend sein (die sind dann vielleicht nur etwas schwächer als mit 5V), aber ich denke mal, du hast dann hinter deinem anderen 7805 auch nur etwas über 4V auf der Platine? Das könnte dann schon Probleme bringen, z.B. bei der Uhr DS1307. Ab einer zu niedrigen EIngangsspannung schaltet die auf StandBy-Betrieb mit der 3V-Batterie um.

    Fazit: Bitte stärkeren Akku nehmen. Vielleicht sowas um die 8-9V. Bitte nicht über 10V, denn dafür ist der Strom-Spannungssensor LTC2990 nicht ausgelegt.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich werde also den 7805 dem druck (die dickere linie) entsprechend einlöten und einen stärkeren accu nehmen.

    weitere frage: die eingangsbuchse an der stromversorgung. Dort wird auch gleichspannung erwartet als input - nehme ich an. Ist es eigentlich die gleiche buchse wie beim RP6?

    edit: der innenstift scheint dicker als der beim RP6 zu sein - der stecker des netzteils passt auf jeden fall nicht zu der conrad nummer 733247
    Geändert von inka (23.03.2013 um 09:44 Uhr)
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @inka:
    Deine Eingangsspannung (5,8V) ist ja eigentlich zu niedrig, sowohl für die 5V-Versorgung der Platine als auch für die Servo-Spannungsversorgung. Die UBAT-Spannung der MultiIO sollte zwischen 7,2 und 10V liegen.

    Wenn du das aber unbedingt so machen willst/must, würde ich 2 Low-drop Spannungsregler nehmen: LM2940CT-5.0
    Die brauchen nur eine Eingangsspannung, die um ca. 0,8V über der Ausgangsspannung liegt.
    Das geht aber für die Servos nicht für 8 Stück, weil der LM2940CT-5.0 nur 1A leistet, das reicht gerade für 3 Standard-Servos.

    Das Umdrehen des 7805 schaltet dessen Regelung aus, so dass du etwas mehr Spannung am Ausgang messen kannst. Besser könntest du dann aber einfach einen Draht vom Eingangspin zum Ausgangspin des 7805 löten. Das Hauptproblem bleibt die zu niedrige Eingangsspannung.
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. Software-Fragen zur Multi-IO
    Von fabqu im Forum Robby RP6
    Antworten: 210
    Letzter Beitrag: 27.02.2015, 11:07
  2. Robotik einstieg, hardware fragen.
    Von antidose im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.11.2012, 19:56
  3. Game Boy Camera an AVR -- Ein paar Fragen zur Hardware
    Von Christoph2 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 26.05.2009, 21:45
  4. Rasenmähroboter fragen zur lenkung und mehr fragen :-)
    Von andiwalter im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.05.2009, 18:25
  5. Anfängerfragen zur Hardware (ATMega)
    Von Maik20HSW im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.07.2007, 10:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress