- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 246

Thema: Hardware-Fragen zur Multi-IO

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180

    kompass HDMM01

    ich muss jetzt warten bis noch ein paar bestellte teile kommen , daher möchte ich mich ein wenig mit dem 2D kompass beschäftigen und einen adapter bauen.

    spielt die mechanische lage der kompassplatine zum RP6 eine rolle? Muss sie z.b. paralell zu den platinen sein, oder könnte sie auch senkrecht angeordnet sein (wie in den fotos von fabqu der 9D kompass)?
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Ich kann dir das erst mal nur für den 9D-Kompass sagen, ich denke mal für den 3D ist das ganz ähnlich.
    Der 9D wird zu Beginn kalibriert und damit ist die Lage erst mal egal, denn die Lage bei Kalibrierung wird als "Nulllage" angenommen. Sowohl für den Kompass als auch für Gyro und Beschleunigungssensor.
    Für den 3D könnte das auch gelten, aber am besten erst mal im Datenblatt nachsehen! Da sollte es auf jeden Fall stehen.

    Grüße

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    bei dem HDMM01 wird teilweise von 2D und auch von 3D gesprochen. Was ist richtig?

    Wenn 2D, dann wohl X/Y, also in der fläche - würde bedeuten, dass die platine paralell zu der ebene sein muss in der sich der RP6 bewegt.
    Wenn 3D, wäre es egal, weil X/Y/Z wobei dann die achsen nach der lage definiert werden könnten.

    was stimmt?


    Edit: @dirk: stimmt das? Kannst du bitte ein paar infos beisteuern?
    Geändert von inka (22.03.2013 um 18:42 Uhr) Grund: @dirk hinzu
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hier http://www.pollin.de/shop/ds/NTM4OTgxOTk-.html gibts die datenblätter. Scheint also doch ein 2D zu sein...
    Dirk weiß da sicherlich mehr drüber, er hat ihn ja glaube ich schon mal verwendet.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hi,
    dort liegt direkt neben dem BUZ der (nach der leiterplattenbeschriftung) J_SERVOS_ON (und nicht der J_SERVOS_GND!)...

    Oberhalb des stiftblocks für die Servos ist nach deinen fotos der LT1084CP-5, direkt neben der SL0. Davor, richtung platinenmitte sind noch lötaugen für den 7805. Ich möchte die Servos mit einer festen spannung aus dem externen akkupack betreiben. Heiss es, ich brauche dazu den 7805?
    Bei der gelegenheit habe ich festgestellt dass der SMD kondensator C51 bei mir fehlt. Ist es ein problem?

    - - - Aktualisiert - - -

    erstes erfolgserlebnis:

    erster test, nur accupack an dem viererblock angeschlossen, J_UB gesetzt, SL0 ist an. Wo sollte ich die spannung sonst noch messen können? Auch an dem stiftverteiler für die servos? oder brauchts dazu den 7805 oberhalb des servoblocks?
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @inka:
    bei dem HDMM01 wird teilweise von 2D und auch von 3D gesprochen. Was ist richtig?
    Auf dem HDMM01 sitzt ein 2D-Magnetfeldsensor.
    D.h.: Er ist zwar günstig, es gibt aber große Probleme bei der Neigungskompensation, da die Z-Achse fehlt.

    Ich empfehle deshalb die 9D-IMU. Die bietet eine viel bessere Leistung!

    Übrigens: J_SERVOS_ON und J_SERVOS_GND bezeichnen den selben Jumper!
    Gruß
    Dirk

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Jo, genau!
    Ist derselbe!
    Wird in den Anleitungen noch ausgebessert, sorry!

    Die Batteriespannung, die du angeschlossen hast, ist auf dem Board nur noch direkt an deinem 5V-Regler (U1) und an den Pins dahinter zu Messen. Hinter dem U1 sind 3x6 Pins. Die linken 3x2 sind deine geregelte 5V-Spannung, die mittleren 3x2 sind GND und die rechten 3x2 sind Batteriespannung. Diese Pins muss man natürlich nicht einlöten, wenn man diese Spannungen grade für nix braucht.
    Ich habe an U-Bat und GND hier z.B. meine Funkkamera angeschlossen, da sie 9V-Versorgung benötigt.

    Zur Servospannung:
    Wenn du feste 5V willst, reicht ein 7805 nur, wenn dir die Leistung reicht!!!! Wenn du nur wenige und nicht zu starke Servos gleichzeitig laufen lassen willst, ist der vollkommen in Ordnung. Dann kannst du für den fehlenden Kondensator einen 1206er-Package 100nF nehmen. Der ist nicht Pflicht, aber sinnvoll.

    Wenn du mehr Leistung brauchst (über 2A) dann solltest du einen der beiden anderen empfohlenen Spannungsregler verwenden. Die sind dann regelbar durch das 500-Ohm-Poti und bringen je nach verwendetem Regler bis zu 5A! Dann muss der C51 ein 470uF sein, Tantal, Package 3528. Haben wir doch drüber gesprochen, oder?
    Bitte Kühlrippen an den ICs verwenden, wenn hier viel Leistung umgesetzt wird.

    Grüße

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    wie herum wird der 7805 eingebaut? Zeigt der kühlkörper zum ausbruch hin oder zur platinenmitte?

    edit: ich meine hier den links von der SL0, die alternative zu LT1084CP
    Geändert von inka (23.03.2013 um 08:12 Uhr) Grund: ergänzung
    gruß inka

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    tja, bis dorthin reichen die bilder nicht , danke für das foto...

    - - - Aktualisiert - - -

    frage zum 2D kompass:

    spielt die mechanische lage der kompassplatine - also des auf ihr verbauten 2D bauteils - zum RP6 bzw. zu der horizontalen ebene in der er sich bewegt eine rolle?
    gruß inka

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @inka:
    spielt die mechanische lage der kompassplatine - also des auf ihr verbauten 2D bauteils - zum RP6 bzw. zu der horizontalen ebene in der er sich bewegt eine rolle?
    Ja, die Software wird davon ausgehen, dass man den HDMM01 in einer bestimmten Lage einbaut/ausrichtet.

    Die ist:
    1. Platine waagerecht auf dem RP6
    2. Bestückungsseite nach oben
    3. Platinenkante mit den SDA/SCL Anschlüssen in Fahrtrichtung vorn.
    Gruß
    Dirk

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Software-Fragen zur Multi-IO
    Von fabqu im Forum Robby RP6
    Antworten: 210
    Letzter Beitrag: 27.02.2015, 11:07
  2. Robotik einstieg, hardware fragen.
    Von antidose im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.11.2012, 19:56
  3. Game Boy Camera an AVR -- Ein paar Fragen zur Hardware
    Von Christoph2 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 26.05.2009, 21:45
  4. Rasenmähroboter fragen zur lenkung und mehr fragen :-)
    Von andiwalter im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.05.2009, 18:25
  5. Anfängerfragen zur Hardware (ATMega)
    Von Maik20HSW im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.07.2007, 10:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test