- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 246

Thema: Hardware-Fragen zur Multi-IO

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von fabqu Beitrag anzeigen
    Hi,
    @ Inka: besser wäre es evtl, sie nur am Tastenboard anzulöten und diese Stifte in buchsen zu stecken, die dann wieder an der Hauptplatine verlötet werden. Bitte auf die Polung der vier Stifte achten.
    fabian
    das stecken des tasterboards wird aber eine ziemlich wacklige angelegenheit, oder? Gibt es überhaupt alternativen zu den tastern die an dieser stelle stattdessen gesteckt werden könnten? Welche polung der (winkel) stifte?
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Jo, es gibt Alternativen. Es gibt z.B. fertige Tastaturen für den adc-Kanal, die könnte man an den dreipoligen Jumper direkt hinter den Tastern anbringen. Die sind dann genauso aufgebaut wie diese "Tastatur", nur eben mit 3x4 oder sogar 4x4 Tastern und einer dahinter liegenden widerstandskaskade.
    die Polung der vier Stifte ist ADC, VCC, GND, GND. ist aber auch alles im platinenaufdruck gezeigt, sollte man nix falsch machen können.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    wenn ich die I/O platine mit der bestückungsseite nach oben lege und die tasterplatine (mit den SMD bauteilen auch nach oben) an die stelle, wo sie angebracht werden soll lege, sind von links aus gesehen die kennzeichnungen so:

    I/O - (in der nähe der bohrungen wo die lötstifte hin sollen) - GND - GND - VCC - ADT
    tasterboard - GND - GND - +5V - ADC

    die bohrungen am tasterboard liegen hierbei an der zum I/O board weiter entfernte seite, die rechts liegenden kanten beider boards sind bündig

    ok so?

    kann die ADC tastatur gleichzeitig mit dem tasterboard angebracht (angesteckt) werden?
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi,
    bin erst heute Abend wieder zu Hause, da kann ich nochmal genauer nachsehen oder einfach ein paar Fotos hochladen. Ich sag's mal so: wenn du die Taster vorne senkrecht anbringst, sollte die Beschriftung der Taster (T1, T2, T3 und T4) von vorne sichtbar sein, also nicht auf dem Kopf stehen...
    man kann leider nicht beide Tastaturen gleichzeitig anbringen. Bzw anbringen kann man sie schon, aber die Software kann natürlich nur eine Auslesen, da unsere mit 4 10kOhm- Widerständen arbeitet, andere aber vielleicht mit anderen und mehr widerständen...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    das deckt sich mit meiner beschreibung, wobei der taster T1 rechts ist
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Thorben W
    Registriert seit
    17.02.2012
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    108
    Auf dem Board mit den CNY 70 sind die Beschriftungen falsch?
    Oder war das absicht das L1 = R1, L = R?
    Thorben

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hallo,
    Aus Gesundheitlichen Gründen hänge ich etwas hinterher. Ich bin also jetzt erst bei den Bestellungen und habe da mal eine Frage.
    Wenn ich bei Conrad nach LT 1084 CP Suche erscheint immer nur der LT 1084 5CP welcher ja identisch mit der Teileliste ist. (Bestellnr, Preis)
    Bei Reichelt ist er aber billiger nur dort erscheint bei der Suche nach LT 1084 CP 2 Treffer. LT 1084 CP und LT 1084 CP-5. Der LT 1084 CP hat eine Ausgangsspannung von 3-12 V und ist regulierbar der LT 1084 CP-5 eine Ausgangsspannung von 4,5-5 V und ist fixed.
    Also bestelle ich den LT 1084 CP ?

    mfG TrainMen

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @TrainMen:
    Also bestelle ich den LT 1084 CP ?
    NEIN!
    Bestell den LT1084CP-5 oder den LT1084CT-5!!!
    Gruß
    Dirk

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    ja OK Bestellung ist raus,

    so richtig verstehn tu ich das aber nicht. Der ... CP ist von hause aus Regelbar und der ... CP-5 nicht und dann machen wir den ...CP-5 regelbar. Sorry für mein unverständniss,

    übrigens wer noch was grösseres (ab 20,- € ) braucht, Conrad ist über Ostern Versandkosten frei.

    mfG Berndt

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @TrainMen:
    so richtig verstehn tu ich das aber nicht. Der ... CP ist von hause aus Regelbar und der ... CP-5 nicht und dann machen wir den ...CP-5 regelbar. Sorry für mein unverständniss,
    Kann ich verstehn!

    Genauer kann dir das Fabian erklären, wenn er wieder online ist.

    Soviel ich davon verstehe, ist das Regeln eines nicht regelbaren LT108x einfacher (wenn man nur ab seiner Nennspannung aufwärts regeln will!) als das eines regelbaren LT108x (beim regelbaren LT108x würde man mehr Bauteile/Widerstände brauchen!).

    Siehe Datenblatt "LT1083/1084/1085 Fixed" Seite 11, Abb. "Adjusting Output Voltage"!
    Nimmt man anstelle des 1kOhm-Trimmers einen mit 500 Ohm (so wie auf der MultiIO), kann man bei +UB vom RP6 die Servospannung von 5 bis ca. 6,8V regeln und bei externer 10V-Spannung von 5 bis ca. 7,5V.
    Gruß
    Dirk

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Software-Fragen zur Multi-IO
    Von fabqu im Forum Robby RP6
    Antworten: 210
    Letzter Beitrag: 27.02.2015, 11:07
  2. Robotik einstieg, hardware fragen.
    Von antidose im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.11.2012, 19:56
  3. Game Boy Camera an AVR -- Ein paar Fragen zur Hardware
    Von Christoph2 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 26.05.2009, 21:45
  4. Rasenmähroboter fragen zur lenkung und mehr fragen :-)
    Von andiwalter im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.05.2009, 18:25
  5. Anfängerfragen zur Hardware (ATMega)
    Von Maik20HSW im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.07.2007, 10:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test