@TrainMen:
NEIN!Also bestelle ich den LT 1084 CP ?
Bestell den LT1084CP-5 oder den LT1084CT-5!!!
@TrainMen:
NEIN!Also bestelle ich den LT 1084 CP ?
Bestell den LT1084CP-5 oder den LT1084CT-5!!!
Gruß
Dirk
ja OK Bestellung ist raus,
so richtig verstehn tu ich das aber nicht. Der ... CP ist von hause aus Regelbar und der ... CP-5 nicht und dann machen wir den ...CP-5 regelbar. Sorry für mein unverständniss,
übrigens wer noch was grösseres (ab 20,- € ) braucht, Conrad ist über Ostern Versandkosten frei.
mfG Berndt
@TrainMen:
Kann ich verstehn!so richtig verstehn tu ich das aber nicht. Der ... CP ist von hause aus Regelbar und der ... CP-5 nicht und dann machen wir den ...CP-5 regelbar. Sorry für mein unverständniss,
Genauer kann dir das Fabian erklären, wenn er wieder online ist.
Soviel ich davon verstehe, ist das Regeln eines nicht regelbaren LT108x einfacher (wenn man nur ab seiner Nennspannung aufwärts regeln will!) als das eines regelbaren LT108x (beim regelbaren LT108x würde man mehr Bauteile/Widerstände brauchen!).
Siehe Datenblatt "LT1083/1084/1085 Fixed" Seite 11, Abb. "Adjusting Output Voltage"!
Nimmt man anstelle des 1kOhm-Trimmers einen mit 500 Ohm (so wie auf der MultiIO), kann man bei +UB vom RP6 die Servospannung von 5 bis ca. 6,8V regeln und bei externer 10V-Spannung von 5 bis ca. 7,5V.
Gruß
Dirk
^^ Ja! Wie Dirk gesagt hat!
Wir wollen ja nicht wirklich die Spannung in einem weiten Bereich einstellen, sondern (meistens) nur zwischen 5 und 6,5V sowas. Bei mir gehen sogar 7,7 bis 7,8V (bei 9V Batteriespannung) .
Da eignet sich der (leider etwas teurere) ...-5er und das 500 Ohm-Poti einfach perfekt ohne viel weiteren SchnickSchnack.
na die Erklärung reicht mir schon, Danke, mit mehr wäre ich wahrscheinlich sowieso überfordert.
mfg Trainmen
Leute,
von mir noch kurz zum Thema "Energiesparen".
Ich habe auf meiner MultiIO und auf den anderen kleinen Platinen alle LEDs als Low-Current eingebaut. Auf der Bumper-Platine sitzen ja schon Low-Current LEDs.
Als Vorwiderstände habe ich dann 1,5 kOhm genommen, nur für LED10 sind es 2,2 kOhm (weil die ja bis 7,5V arbeiten soll).
Damit sieht der Stromverbrauch der MultiIO (ohne etwas angeschlossen, J_3On abgezogen, Stromversorgung von +UB des RP6) so aus:
1. Shutdown Modus: 21 mA (nur LED1 leuchtet)
2. Demo 1 läuft: 32 mA (LED1 und LED10 leuchten, von SL1 bis SL4 leuchten je 2 gleichzeitig)
3. Demo 1 & Last-Widerstand 47 Ohm an VCC/GND der Servostecker: 130 mA
Wie sieht das bei euch aus?
Gruß
Dirk
Hallo haben auch noch andere ein Problem mit den Tastern?
Wenn ich direkt nach dem Programmstart T1 drücke, dann passiert das was ich will.
Wenn ich dann aber T1 nochmal drücke dann passiert das was hinter T2 wiederlegt ist.
Bei dem Beispielprogramm ist es nicht so.
Thorben W
habe jetzt gerade im RN-Wissen über die knopfzelle (CR2016) für die uhr gelesen, in den bildern von Fabqu ist sie nicht (zu sehen). hat die jemand eingebaut? Evtl. ein bild davon?
gruß inka
Hier ein Bild von der CR2032 im Batteriehalter (Rückseite der MultiIO Platine!).
Gruß
Dirk
Lesezeichen