- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 246

Thema: Hardware-Fragen zur Multi-IO

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von fabqu Beitrag anzeigen
    auch keine Signale weitergegeben werden
    ich habe die LEDs beim nachlöten natürlich geschrottet, habe sie also durch zwei normale, 3mm low-current ausgetauscht, beide leuchten beim betätigen des jeweligen bumpers. Beim ablauf der demo_3 blinken die LEDs abwechelnd , wenn dann im LCD display die anzeige "0 <BUMPER> 0" erscheint leuchten sie zwar immer noch beim betätigen des bumpers auf, in den LCD-anzeige selbts gibt es aber keine reaktion, auf beiden seiten keine.

    Soll es dort eine geben?
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    ja natürlich sollte es da eine Reaktion auf dem Display geben. Aus 0 wir 1 beim Drücken. Prüfe doch so wie fabqu schon schrieb, Vorsichtig alle Kontakte, Kabel und Lötstellen.
    Gruß TrainMen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    habe ich eigentlich schon:

    - lötstellen bumperboard
    - lötstellen multi-IO
    - kabel durch ein anderes ersetzt

    welche von den kontakten/signalen am kabel auf der multi-IO seite sollten beim betätigten bumper schliessen?
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Die Signale gehen "durch die LED".
    Das geht also genauso wie bei den vorderen LEDs/Bumpern:
    Die LEDs können vom uC angesteuert, also an/aus geschaltet werden.
    Wird ein Bumper gedrückt, erhalten die LEDs nun ihren Strom durch den Bumper, nicht mehr durch den uC -> sie leuchten.
    Der uC schaltet nun (siehe Dirks Libs) immer wieder für eine sehr kurze Zeit die LED aus (sollte sie an gewesen sein), schaut ob dennoch eine Spannung anliegt (eben wenn der Bumper gedrückt wurde) und schaltet sie wieder an (wenn sie vorher an war).
    So kann die LED als ein- und als Ausgang dienen.
    Wenn also deine LED bei Bumper-Betätigung funktioniert, aber im uC kein Signal ankommt, dann teste mal die Verbindungen ab der LED bis zur MultiIO:
    Das Signal geht vom Bumper (der ja funktioniert) über den mittleren Bumper-Kontakt zur LED sowie zu einem Widerstand, R23 und R24 (je einer pro Bumper) auf der Rückseite, mittig, der Bumperplatine. Von dort aus geht das Signal zu den Pins 2 und 3 der Pinreihe, gezählt "von links" wenn man aufs Bumperboard schaut.
    Von dort geht ja das 7polige Kabel zur MultiIO, dort gehen die Signale weiter zu den Pins mit der Bezeichnung "ON-R" und "ON-L" über dem ADC-Mxxx-Stecker. Die jumper müssen von diesen beiden Pins auf die Pins mit Nummern "8" und "4" gehen, dort geht das Signal dann auf den 10poligen ADC-Mxxx-Stecker und von dort dann zur jeweiligen RP6-Platine (M32, M128 oder M256).

    Du kannst auch an all diesen Punkten das Signal mit einem Oszi, Multimeter oder sonst was nachmessen. Als Referenz nimmst du eben GND, ist ja auf der MultiIO genügend vorhanden.

    Ich hoffe das hilft!
    Grüße

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hallo allerseits,

    ich hinke etwas hinterher, ich weiss...

    in letzter zeit habe ich mich mit den freien I/Os der m32 beschäftigt, die auf der multiIO (JP_IO 1 & 2) herausgeführt sind...

    Durch den aufbau und die vielen kabel die bei mir über die multiIO führen, waren die jumper sehr eingeschränkt zugänglich, außerdem hat mir eine möglichkeit mal testweise an einen der IOs eine leitung dranzuhängen ohne den jumper zu entfernen gefehlt. Jetzt, wo die ArduIO noch dazu kommt - habe ich mir überlegt - wirds nicht besser

    die provisorische lösung für "testleitungen" am geschlossenem jumper
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	zwischenlösung.jpg
Hits:	9
Größe:	15,1 KB
ID:	29424
    hat mich nicht überzeugt...

    Der zustand über der multiIO vorher:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	vorher.jpg
Hits:	11
Größe:	94,1 KB
ID:	29425
    der adapter, dessen kabel sich bei bedarf beliebig verlängern lassen:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	adapter.jpg
Hits:	10
Größe:	24,1 KB
ID:	29426
    verwendet habe ich 20polige pfostenverbinder (mussten mit der feile etwas angepasst werden), 18polige gibts leiter nicht...

    und so sitzen die jumper jetzt:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	nachher.jpg
Hits:	14
Größe:	96,8 KB
ID:	29427
    vor der pin-doppelreihe für die jumper auf der neuen platine ist noch eine reihe pins, die auf der "m32-seite", also mit den anschlüssen 1 bis 9 verbunden sind...
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Wow, super Idee! Sieht sehr gut aus!
    Gruß
    Dirk

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hi Inka,
    wieso hinkst Du hinterher ? Die MultiIO ist immer aktuell
    Die Zwischenlösung fand ich zuerst interessant. Doch beim nachdenken ist es quatsch, ich habe zwar jetzt zugriff auf den Port aber es besteht ja trotzdem die Verbindung vom eigentlich Jumper. Der Port wäre ja dann 2x belegt, also quatsch. Zudem hätte ich Sorge das beim abziehen des Kabels vom oberen Pin den Jumper gleich mit abziehe. Also keine Lösung. Wobei ICH auch eigentlich kein Problem sehe. Alle Port die von IO-Mxxx und von ADC-Mxxx kommen sind am darüberliegenden Jumperfeld erreichbar. Baugruppen die nicht angeschlossen sind brauchen auch keinen zuweisenden Jumper. Also wenn z.B keine DCF angeschlossen ist brauch auch der Jumper am J-IO Pin 1 nicht stecken und ich weiß PC_7 ist frei. Ist die DCF angeschlossen, ist PC_7 belegt, was nützt mir da Dein Zusatz Pin ?
    Dirk ist begeistert, also irgendwas muß ich ja denn nicht verstanden haben. Denn ich versteh den Sinn Deiner Platine nicht. Aber egal Du bist zufrieden und nur das zählt.
    Gruß TrainMen

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Hi TrainMen,

    ja, ich bin zufrieden...

    - die zwischenlösung hat mir deshalb nicht so gut gefallen, weil sie das hauptproblem - die schlechte zugänglichkeit der jumper - nicht gelöst hat. Ansonsten gab es keine probleme mit leitung abziehen, der jumper blieb gesteckt (doppelte kraft, da zwei stifte). Da war eher das anlöten des stifts an den jumper schwierig...

    - ist die jumperleiste bei dir besser zugänglich? Bei mir ging es nur mit pinsette. Schade, dass es keine fotos von deinem RP6 gibt - wäre super interessant, wie und was du drauf hast...

    - zu der doppelten belegung der I/Os habe ich so meine eigene theorie entwickelt, hauptsächlich der Inputs: Wenn ich z.b. am pin 8 des JP_IO die bumper der multiIO hab und gleichzeitig den input meines HC-SR04, erkenne ich doch an der art des signals woher der kommt - jumper nur einmal, SR04 immer wieder. Und das gleichzeitig mit dem empfang des US- signals die eine LED an der bumperplatine blinkt? Stört mich wenig...
    gruß inka

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Auf meinen Jumperleisten, stecken lange Jumper, da ist es kein Problem.
    Mit den Bildern ist es sone Sache. Meine Kamera ist nicht so dolle bei Nahaufnahmen, so kann man sowieso keine Details erkennen.
    Ich habe schon soviel an und umgebaut. Das ändert sich fast wöchentlich. Wenn ich jetzt ein Foto machen würde, wär nur der Bot mit der Basis Platine zu sehen. Da ich gerade die freien Lötplätze belege und das entfernen der vorderen Platine in Angriffe nehme. Letzteres hast Du ja schon hinter Dir.
    Das mit der doppelt Belegung versteh ich immer noch nicht. Bleiben wir mal bei Deinem Beispiel und abgesehen von den blinken der LED der Bumperplatine. Du kannst doch ein Bumpersignal garnicht mehr auswerten. Der Port weiß doch garnicht ob ein Bumper oder ein HC-SR-04 ausgelösst hat. Oder doch ?
    Gruß TrainMen

Ähnliche Themen

  1. Software-Fragen zur Multi-IO
    Von fabqu im Forum Robby RP6
    Antworten: 210
    Letzter Beitrag: 27.02.2015, 11:07
  2. Robotik einstieg, hardware fragen.
    Von antidose im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.11.2012, 19:56
  3. Game Boy Camera an AVR -- Ein paar Fragen zur Hardware
    Von Christoph2 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 26.05.2009, 21:45
  4. Rasenmähroboter fragen zur lenkung und mehr fragen :-)
    Von andiwalter im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.05.2009, 18:25
  5. Anfängerfragen zur Hardware (ATMega)
    Von Maik20HSW im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.07.2007, 10:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress