- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 211

Thema: Software-Fragen zur Multi-IO

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @Fabian:
    Beim Reset des RP6 bleibt die Situation auf der MultiIO weitgehend so, wie sie zuletzt war. Wenn man alles aus haben möchte, müßte man vor Programmende tatsächlich die Power Off Funktionen (für SHARPS, LFS, Servo Power) aufrufen. Dafür kann man am einfachsten eine Ausschaltfunktion in den eigenen Programmen vorsehen (z.B. durch Drücken einer der Tasten oder Berühren des Touch). Man würde dann vor dem Abschalten diese Taste einmal drücken.

    Übrigens: Die Stromgeschichte (CBAT) ist wirklich ein Software-Problem. Ich muss da aber noch was messen. Z.Zt. behauptet der LTC2990, dass meine MultiIO 98,2mA zieht (ohne irgendwas angeschlossen). Das kann ich nicht glauben. Schalte ich dann noch einen 47 Ohm Widerstand an GND/VCC, wird 200,7mA angezeigt: Die Erhöhung um ca. 100mA wäre wieder ok. Wieviel zieht deine MultiIO über +UB vom RP6?
    Gruß
    Dirk

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Mein Mutlimeter ist wohl hin... zumindest misst es nur 0.0mA, uA oder A, was auch immer ich einstelle. V und Ohm lassen sich nach wie vor einwandfrei messen, aber nicht A...
    Ich kann vielleicht morgen mal an der Uni messen! Sonst jemand, der das kurz testen könnte?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Mein board ist schon unerwegs.....

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Dirk, vielleicht stimmts ja doch?
    An Stromverbrauchern sitzen ja doch einige droben:
    3,3V-Regler, zwei 5V-Regler, PWM-Modulator, Strom-Spannungssensor, LEDs, Widerstände, Temp-Sensor, Uhr, NE555, EEPROM, ... da kommt schon was zusammen.
    Mich wundert eben, dass er den Mehr-Strom durch deinen Widerstand so genau wiedergibt!
    Nimm doch mal einige Jumper (Uhr, 3,3V, Temp) weg und schau, ob sich was ändert.
    Die uhr sollte etwa 1-2mA nehmen, Temp etwa 0,2mA

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @Fabian:
    Ja, könnte gut sein,- messe ich demnächst noch.

    Im RN-Wissen ist jetzt auch die neue Linienfolger- und Bumper-Board Library online.
    Sie ist noch V0.9, weil der Teil für die Radar-Sensoren fehlt: http://www.rn-wissen.de/index.php/RP..._Board_Library
    Die beiden Demos sind geändert, damit sie zur neuen Lib passen.
    Gruß
    Dirk

  6. #6

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Leute,

    jetzt ist eine neue Version der M256 MultiIO Lib (v2.1) und der M32 MultiIO Lib (v1.1) online.

    Die einzige Änderung ist ein Fix des Strom-Mess-Bugs mit dem LTC2990: Der zeigte immer 0.0mA an.
    Jetzt wird "richtig" gemessen, aber man muss für die eigene Platine noch bestimmte Werte anpassen.

    Der einfachste Weg ist:
    - Im Configuration Header (RP6M256_MultiIO.h bzw. RP6Control_MultiIO.h) muss die Definition "C_OFFSET" einmalig angepaßt werden.

    Dazu geht man so vor:
    1. Bei laufender Demo 1 wird mit einem Multimeter der Strom gemessen, den die MultiIO verbraucht. Bei Versorgung der MultiIO aus +UB des RP6 kann man diesen Strom z.B. am Jumper J_U-RP6 messen: Man schließt das Messgerät an die beiden Pins dieses Jumper-Steckers an.
    2. Man vergleicht den vom externen Messgerät gemessenen Strom mit der Anzeige von CBAT im Wifi-Terminal (=LTC2990-Wert): Die Differenz zwischen beiden Angaben wird dann als C_OFFSET festgelegt.
    Beispiel 1: LTC2990: 70mA, Messgerät: 50mA ==> C_OFFSET = -20
    Beispiel 2: LTC2990: 60mA, Messgerät: 80mA ==> C_OFFSET = 20
    3. Indem man noch weitere Verbraucher (Servos, Bumper Board, LFS Board ...) anschliesst, kann man die Stromwerte überprüfen.

    Der etwas aufwändigere Weg:
    - Es gibt im Configuration Header noch 2 weitere Parameter (SHUNT_R und C_ADJUST), die eine Festlegung über den Shunt-Widerstand R10 und die Spannungsteiler an R10 (R2/R12, R9/R3) erlauben. Die Parameter sollte man aber nur ändern, wenn man weiss, was man macht und wenn man die Werte der Widerstände auch sehr genau messen kann.
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. Anfängerfrage zur Software PWM
    Von Daaniel im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.04.2012, 21:33
  2. Rasenmähroboter fragen zur lenkung und mehr fragen :-)
    Von andiwalter im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.05.2009, 18:25
  3. Software zur Fehlersuche in Schaltungen
    Von konservator im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.01.2007, 10:08
  4. PDA-Software zur Camerabildauswertung?
    Von gpsklaus im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.12.2005, 16:13
  5. [ERLEDIGT] Software zur Kartenerstellung
    Von im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 12.11.2004, 09:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress