Vielen Dank!
Passend für deine "saubere" Platine, die wirklich Spaß macht!!!

Ne Frage: Manche Funktionen wie alles für die LFS, Bumper, Sharps usw stehen doch nur in den Examples, nicht aber in den Libs. War das so gedacht? Oder kommen diese Funktionen noch in deine RP6M256_MultiIO.c/.h?
Ich bin da unsicher.
Ich selbst möchte es bei der "zentralen" Lib eigentlich belassen, weil dafür ganz klar ist, was da rein muss. Nämlich alle Funktionen für die fest installierten Komponenten (genau so wie bei der RP6 Lib). Eine Lib macht ja auch nur Sinn, wenn sie weitgehend unverändert bleiben kann und nicht von wechselnden Komponenten abhängig ist.

Deshalb habe ich die anderen Funktionen (LFS, Bumper) erst einmal in den Demos gelassen, aber so angelegt und voneinander getrennt, dass eigentlich jeder "seine" Funktionen aus den Demos einfach in seine zentrale Lib einfügen kann:
- Definitionen in den Header (RP6M256_MultiIOLib.h)
- Funktionen in die Source (RP6M256_MultiIOLib.c)

Der Konfigurations-Header der Lib (RP6M256_MultiIO.h) braucht dabei nicht geändert zu werden, weil er schon alle grundlegenden Definitionen (auch für LFS, Bumper, DCF77...) enthält.
Im Prinzip ist es also einfach, sich eine individuelle Lib zusammenzubasteln.

Wenn gewünscht, würde ich evtl. die LFS und Bumper-Teile einmal zur Lib dazutun, wenn sich das jemand kopieren will. Damit würde ich aber noch warten, bis evtl. Bugs raus sind.