- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: Kleinserie: Multi-IO-Platine für das Forum

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hi fabqu & und andere beteiligte...

    jetzt, wo sich die platine füllt und es ist nicht nur ein foto, was man sieht - es ist schon ein schickes teil geworden

    thanks...
    gruß inka

  2. #2

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    nachdem gestern endlich der letzte IC kam, ist nun auch die Radio-Platine fast fertig.
    Es fehlen nur noch die beiden Potis auf der Rückseite zur Lautstärkeregulierung, aber die, die ich gefunden habe, sind leider die falschen und passen daher nicht wirklich...

    Fotos sind im üblichen Online-Ordner und hier:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0791.jpg
Hits:	14
Größe:	100,7 KB
ID:	24894 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0792.jpg
Hits:	15
Größe:	70,9 KB
ID:	24895

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    So, habe nun die Multi-IO erstmals am RP6 installiert.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0793.jpg
Hits:	24
Größe:	75,2 KB
ID:	24906 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0794.jpg
Hits:	23
Größe:	86,0 KB
ID:	24907 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0795.jpg
Hits:	23
Größe:	74,2 KB
ID:	24908

    Kabelverbindungen wie im RN-Wissen-Softwareartikel beschrieben. Außerdem ist das Bumper-Board am Heck angebracht mit zwei Sharp-Abstandssensoren.

    Das Radio-Board braucht nur noch eine Kabelverbindung (war grade zu Faul) und das Liniensensor-Board braucht noch eine Vorrichtung an der vorderen Stoßstange - die Löcher dieser passen übrigens gut auf die Löcher des Liniensucher-Boards!
    Später kommen noch eine Kamera und das Snakevision sowie zwei SRF02 oben aufs Dach.

    @Dirk: Beim Bumper-Board sind beide Bumper-LEDs auf dauerbeleuchtung... aber nur sehr schwach. Drückt man einen Bumper, leuchten sie stark! Sieht schön aus, aber warum das so ist, weiß ich noch nicht...

    Jetzt beginnen dann allmählich die Tests und natürlich das Einbinden aller Libs vom Dirk und aller Funktionen. Dann muss das ganze noch in meine LabVIEW-GUI übernommen werden... viel Arbeit!

    Grüße

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @Fabian:
    Beim Bumper-Board sind beide Bumper-LEDs auf dauerbeleuchtung... aber nur sehr schwach. Drückt man einen Bumper, leuchten sie stark! Sieht schön aus, aber warum das so ist, weiß ich noch nicht...
    Weiß ich noch nicht. Ich kriege die Platinen wohl morgen fertig, so dass ich erste Tests machen kann.
    Gruß
    Dirk

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @Dirk: Beim Bumper-Board sind beide Bumper-LEDs auf dauerbeleuchtung... aber nur sehr schwach. Drückt man einen Bumper, leuchten sie stark! Sieht schön aus, aber warum das so ist, weiß ich noch nicht...
    So, ich habe die Bumper Platine jetzt auch getestet:
    Das schwache Leuchten der LEDs tritt auf, wenn die Bumper-Portpins (M256: PE2, PE3) nach dem Einschalten des RP6 noch auf EINGANG geschaltet, also hochohmig sind. Den Low-Current-LEDs reicht das, um schwach zu leuchten.
    Das ändert sich, wenn die Bumper-Portpins auf AUSGANG geschaltet werden: Dann kann man die LEDs richtig ein- und ausschalten.
    Sieht interessant aus und ist kein Bug, sondern ein Feature!
    Gruß
    Dirk

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Übrigens:
    Für spät entschlossene liegt hier bei mir noch eine Platine samt allen SMD-Teilen rum. Die ist gerne noch abzugeben

    Einfach PN an mich!

Ähnliche Themen

  1. Kleinserie: hardware für die M256 WIFI
    Von fabqu im Forum Robby RP6
    Antworten: 227
    Letzter Beitrag: 22.02.2013, 15:52
  2. Eagle Tips für das Design einer MultiLayer-Platine ...
    Von Ritchie im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.02.2013, 15:38
  3. das Elektor Multi-IO Interface an 230Volt *geschenk*
    Von verlierer im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.02.2008, 22:15
  4. Neu das AVR Assembler Forum
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.07.2006, 11:12
  5. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.05.2004, 16:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress