- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: Kleinserie: Multi-IO-Platine für das Forum

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    ThorbenW hat gerade angemerkt, dass manche Teile schwerer zu bekommen sind.
    z.B. der Buzzer (nicht beim C und nicht bei Farnell erhältlich) oder der Kompass (kommt aus USA).

    Dafür könnten wir eine Sammelbestellung machen! Dann muss nicht jeder die Versandgebühren und den Zoll machen.

    Grüße

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    So, Leute, Platinenentwickler und Besteller:

    Pünktlich zur Auslieferung der neuen Platine ist eine Library im RP6-Stil fertig.
    Ich will ja nicht wesentlich langsamer sein als Fabian ...

    Was kann die Lib für Fabians Platine:
    Sie steuert alle Komponenten auf der Platine mit einfachen RP6-ähnlichen Befehlen an.
    Beispiele:
    EEPROM
    I2C_EEPROM_writeByte(5, 128 ); -> Schreibt ein Byte (128 ) ins EEPROM an Speicherstelle 5
    tmp = I2C_EEPROM_readByte(5); -> Liest das Byte aus dem EEPROM an Speicherstelle 5
    BUZZER
    soundBuzzer(Tone_Cis2, 300, 200); -> Spielt den Ton Cis 300ms lang und wartet danach 200ms
    BUTTONS
    tmp = getPressedButtonNumber(); -> Liest die Nummer (1..4) der gedrückten Taste ein
    3,3 VOLT SENSOR
    tmp = measure3V3(); -> Gibt die 3,3V Spannung auf der Platine aus.
    TOUCH SENSOR
    tmp = getTouch(); -> True, wenn der Touch Sensor berührt wurde.
    TEMPERATUR SENSOR
    tmp = TCN75_measure(); -> Gibt die Temperatur aus.
    LEDS
    setMultiIOLED1(1); -> LED1 einschalten
    setMultiIOLEDs(0b0110); -> LEDs 2,3 ein und LEDs 1,4 aus.
    Servos
    setServo(1, pos); -> Setzt Servo1 auf Position pos
    setServoPower(1); -> Power für die Servos einschalten
    REAL TIME CLOCK (RTC)
    DS1307_read(); -> Lesen der Uhrzeit, Datum aus der RTC
    DS1307_write(); -> Schreiben von Uhrzeit, Datum in die RTC
    SPANNUNGS- UND STROMSENSOR
    LTC2990_measure(); -> Auslesen der Temperatur, Batteriespannung, Batteriestrom, VCC (5V)

    Die Lib enthält noch viele weitere Befehle im RP6-Library Stil.
    Ist insgesamt genauso "einfach" nutzbar, wie die RP6-Lib.

    Dann gibt es noch je eine Demo für die Linienfolgerplatine und für die Bumper-Platine.
    Beispiele der Funktionen:
    Linienfolgerplatine (LFS)
    tmp = getLFS(channel); -> Liest einen der CNY70 Sensoren aus.
    setLFSPower(pwr); -> Schaltet die Power für die LFS ein-/aus.
    Bumper-Platine
    Bumper
    tmp = getBUMPER(side); -> Liest den linken/rechten Bumper ein
    task_BUMPERS(); -> Task Bumpers: Liest die Bumper im Hintergrund ein
    SHARPS
    tmp = getSHARPSensor(side); -> Liest den Entfernungswert des linken/rechten SHARP IR Sensors
    setSHARPSPower(pwr); -> Schaltet die Power für die SHARP Sensoren ein-/aus
    SRF02
    tmp = SRF02_getFirmware(adr); -> Liest die Firmware-Version des SRF02 Ultraschallsensors mit der I2C-Adresse adr
    tmp = SRF02_measure(adr, mode); -> Führt eine Entfernungsmessung durch.
    SRF02_changeAdr(adr, newadr); -> Ändert die I2C-Adresse eines SRF02 (es können ja bis zu 6 angeschlossen werden!!)

    Später machen wir noch Software für die EXTERN optional anschließbaren Sensoren ...

    Das gabs hier noch nicht:
    Eine Platine vom User für User, komplett Hardware und Software, an die (fast) alles angeschlossen werden kann, was an Aktoren und Sensoren für den RP6 oder auch für andere mobile Plattformen sinnvoll ist.

    Ein tolles Projekt! Dank an Fabian, der das alles gepuscht und bis zur (Serien-)Reife gebracht hat (und mich ab und zu "leicht" angetrieben hat, endlich mit der Lib fertig zu werden ...)!
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    WOW!!!!

    Danke dir!!!

    Kurz zur Erklärung:
    Dirk hatte zwischen Weihnachten und Mitte Januar den ersten, schon gefertigten Prototypen bei sich, um dort mit der Software etwas zu experimentieren!
    War wohl von Erfolg gekrönt

    Wir haben wirklich versucht, hier in diese Platine so viel reinzustecken, wie der Platz hergab.
    Das heißt nicht, dass jeder, der die Platine kauft, sie auch sofort vollständig verlöten muss!
    Das ist natürlich jedem frei gestellt!

    Alle Lötplätze sind vorhanden. Wer erstmal nur zwei, drei I2C-Komponenten will, nimmt nur diese!
    Die Anleitung ist auch bald fertig, ebenso die Teileliste.
    Bei der Anleitung ist inka so freundlich, mir etwas zu helfen -> DANKE DAFÜR!

    Viele Grüße,
    Fabian

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    So, die Anleitung wird langsam, es fehlen noch einige Fotos (die ich natürlich erst machen kann, wenn die Platinen da sind). Und Dirk wird noch einiges an Software (Libs, Code-Schnipsel und fertige komplette Beispiele!!!! ) reinsetzen! Ein paar Demoprogramme gibt es auch schon.
    Es wird also wieder ein rundum-sorglos-Paket, wie man es als RP6-User eben gewöhnt ist

    Wir werden sie als .pdf hergeben, aber auch HIER ist sie natürlich im RN-Wissen. Ist noch nicht komplett, das wissen wir
    Solltet ihr dennoch Anmerkungen oder Kritik haben, dann schreibt mir einfach eine pn. Denn dass ich die Anleitung verstehe, ist klar - ich habe das Ding ja 4 Monate lang gebastelt. Aber IHR müsst sie verstehen!!!


    Viele Grüße,
    Fabian

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Leute,

    bis morgen kann man bei Fabian noch bestellen! Die Platine ist designed!

    Ran an den Speck!
    Gruß
    Dirk

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.08.2006
    Alter
    77
    Beiträge
    83
    Hi Leute,

    habe gerade bestellt.
    Gruß
    Kurt


    Nachtrag: Ich muss das Projekt zurückstellen!
    Geändert von ex535 (25.02.2013 um 17:12 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi,

    ich auch.

    Übrigens:
    Der RN-Wissen-Artikel zur Multi IO Platine wächst ... : http://www.rn-wissen.de/index.php/RP6_Multi_IO_Projekt
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. Kleinserie: hardware für die M256 WIFI
    Von fabqu im Forum Robby RP6
    Antworten: 227
    Letzter Beitrag: 22.02.2013, 15:52
  2. Eagle Tips für das Design einer MultiLayer-Platine ...
    Von Ritchie im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.02.2013, 15:38
  3. das Elektor Multi-IO Interface an 230Volt *geschenk*
    Von verlierer im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.02.2008, 22:15
  4. Neu das AVR Assembler Forum
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.07.2006, 11:12
  5. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.05.2004, 16:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress