=D> Wow! Klasse!
=D> Wow! Klasse!
Gruß
Dirk
Ja, richtig gut.
Gruß
Kurt
Noch mal etwas detaillierter...
a = Stromversorgung, wahlweise dieselbe wie die Hauptstromversorgung durch XBUS. Auf 5V geregelt, verpolungsschutz (durch Diode nach Sicherung auf Masse). Ladestecker, Status-LED und Pinherausführungen für GND, 5V und UBat.
b = USRBUS
c = XBUS
d = Adresseinstellung für das Temperaturmodul (das mir noch fehlt, da fast nirgends lieferbar)
e = Pinherausführungen für I2C
f = zwei Anschlussmöglichkeiten für SRF02 (I2C, GND, VCC)
g = Transistorgrab für einen I/O-Stecker der M256, schaltet GND durch. Dahinter kann man dann das geschaltete GND und wahlweise 5V oder UBat abgreifen.
h = CNY70-Anschluss für das dreifach-Board mit Transistor
i = Anschlüsse für drei weitere I/O- oder ADC-Stecker der M256 je mit Pinherausführung. GND ist durchverbunden.
j = Anschluss für SnakeVision
k = Anschluss für den 2D-IR-Sensor
l = Wieder ein I/O-Grab, diesmal nur mit GND und 5V
m = Beeper
n = Anschlussmöglichkeit für zwei LDRs
o = 4 schaltbare LEDs
p = zwei Buttons
q = der Rest ist ein Verteiler für bis zu 8 Servos. Sie haben wieder ne eigene 5V-Generierung, durch LED auf 6,6V gehoben. Transistor sorgt für noch mehr Power, der Elko puffert ab. Der gesamte Servo-Bereich ist durch Jumper oder wahlweise BUZ11-Transistor komplett vom Rest des Boards zu trennen.
Der Rest sind Lochrasterflächenkann man immer brauchen.
Grüße
Geändert von fabqu (22.10.2012 um 07:51 Uhr)
@ Fabqu
Moin,
".....Daten wurden gelöscht oder verschoben..."
Öööhm, kein LabView mehr? Nachdem die Remotrol derzeit wohl auch nicht mehr weiter geht?
Oder seit ihr mit Adaptieren der M256 beschäftigt?
Gruß Jürgen
Hi Jürgen,
Sorry, ich habe den Ordner umbenannt und damit natürlich den link unbrauchbar gemacht.
werde ihn baldmöglichst ersetzen.
und ich bleibe natürlich dran! M256 ist eingebunden, jedoch fehlen noch einige gimmicks wie zusätzliche Sensoren, die Kamera ist (VORERST!! ) rausgeflogen.
Das muss ich nachholen.
Mal ein kurzes Mapping, was demnächst passieren soll:
- natürlich kleinere Fehler beseitigen
- Kamera wieder einbinden
- einbinden meiner Multi- IO- Sensorik und -Aktorik.
-Vereinfachung der Programmsteuerungen für mehr Geschwindigkeit und weniger Fehler...
Viele Grüße
Moin,
klappen bestimmt, aber vollkommen sinnlos für mich.
Ich verfolge folgenden Ansatz:
1. RP6 Basis,
2. Aufrüstung WLan steuerbar mit Rückmeldung
3. Aufrüstung WLan/ IP-Cam
4. Aufrüstung des Fahrgestells ( = Upgrade Motortreiber )
Somit wieder ein für meine Belange nutzloses Projekt und GUI-Programmierung is abolut nich meins.
Die großen Industrieroboter ja, Industrie-Steuerungen auch, aber sowas eher nich.
Wenn ich so drüber nachdenke, liegt bei dem benötigten Aufwand n Hexa auch nich viel weiter weg.
Gruß Jürgen
Hi!
An Interessierte der LabView-Fernsteuerung:
Leider sind die Links oben nicht mehr aktuell, ich bin seit einiger Zeit nicht mehr zum Programmieren gekommen.
Sobald ich aber wieder etwas lauffähiges produziert habe, stelle ich es sofort online!
Grüße
Lesezeichen