- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Motor für Rasenmäher gesucht (ca. 100 bis 300 Watt)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von null815 Beitrag anzeigen
    ich wollte eigentlich nicht mehr viel basteln, also ein Getriebe sollte schon im Motor sein. In einigen amerikanischen Shops habe ich passende Motoren gefunden, aber mit jeweils 450 Euro sind die mir doch ein wenig teuer.
    Wenn Du genügend Geld ausgeben kannst dürfte so etwas http://www.dmg-movement.de/ .... genau richtig sein. Von der Startseite auf Motore gehen und nach unter srollen ....Passende Treiber hat der Anbieter auch. Nicht gerade "Billig" ABER als Langsamlauferden BLDC mit (bis zu 1 kw) der ohne Getriebe auskommt. Das ist schon Qualität!

    Gruß Richard
    Geändert von Richard (11.11.2011 um 17:35 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2008
    Beiträge
    185
    Sind auch brauchbar und günstig:


    http://www.pollin.de/shop/p/OTk3OTg4...bemotoren.html

    m.f.G.

    Hans
    Geändert von hans99 (11.11.2011 um 17:54 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von hans99 Beitrag anzeigen
    Sind auch brauchbar und günstig:


    http://www.pollin.de/shop/p/OTk3OTg4...bemotoren.html

    m.f.G.

    Hans
    Für einen geländegängigen Profi Mäher aber etwas Schwachbrüstig... Wobei die von mir aus Preisgründen auch gerne verwendet werden. Ich bin (hier) aber eher von einem Profi Gerät/ Gebrauch ausgegangen. Einen gebrauchter Aufsitzmäher mit von mir verlinkten Motoren, Steuerung u.s.w. dürfte auch die nötige Leistung mit Drehstrom Lima und Puffer Accu bringen, kostet natürlich auch ganz erheblich....Da muss einfach moglichst genau Kalkuliert werden was sein muss und sein darf.

    Richtig teuer bleibt die Neuerfindung des Rades, gute bewärte Technik zu neuem verbinden zahlt sich (fast) immer aus weil die Entwicklungskosten der einzelnen Baugruppen eingespart werden können.

    Gruß Richard

  4. #4
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Diese Radnabenmotoren von http://www.dmg-movement.de/ würden mir auch gefallen. Sparen unheimlich viel Platz, da könnte ich z.B. meine Kehrmaschine ohne großen Aufwand motorisieren. Nur schade das die Teile mit ca. 250 Euro so teuer sind. Schade auch das es die wohl nicht mit 12 oder 24 Volt gibt. Schön sind sie aber.
    Nur mit der Brushless Ansteuerung müsste ich mich dann wohl noch etwas beschäftigen, damit hab ich noch nie was gemacht. Scheint aber nicht ganz unähnlich der Ansteuerung von Schrittmotoren zu sein. Muss man die mit Sinus-Kurve ansteuern oder geht das auch mit Rechteck?

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	500W-Motor_Felge_schmal.jpg
Hits:	5
Größe:	12,3 KB
ID:	20547
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Die steuert man mit Rechtecksignalen an. Wenn man keine aktuelle Position hat (zur Ansteuerung der 3 Phasen) überwacht man die 3te nicht angesteuerte Phase. So kann man die genaue Position des Rotors und man weiß wie man die Phasen ansteuern muss. Normalerweise steuert man diese mit einem PWM Signal an. Es gibt spezielle ICs die für die BLDCs wie z.B. den UC1625 bis UC3625 (ist aber das gleiche Datenblatt) => hier der Link zum UC3625.
    Es gibt von Atmel Application Notes für die Ansteuerung von BLDCs für Motoren mit und ohne Sensoren zur Positionserkennung.

    Vielleicht hilft dir das weiter.

    MfG Hannes

  6. #6
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Danke für die Info, hilft mir schon ein Stück weiter. Allerdings verstehe ich noch nicht so recht wozu man Hallsensor bzw. dritte Phase auswerten muss, wozu muss man wissen welche Position der Motor gerade hat? Man erzeugt doch die Phasen selbst und somit weiss man doch schon alles.
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  7. #7
    Hallo,
    die Radnabenmotoren wären schon genau das richtige für mich, allerdings wollte ich nicht mehr als 100 Euro für einen Motor ausgeben. Auch scheint mir die Ansteuerung sehr kompliziert.
    Kann man eigentlich nicht einfach einen herkömmlichen Radnabenmotor vom E-Bike statt mit Speichern mit einem Reifen ausstatten, ihn quasi nur als Felge benutzen? Gibt es da irgendwo passende Reifen mit Schlauch?

  8. #8
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Zitat Zitat von Frank Beitrag anzeigen
    ... wozu muss man wissen welche Position der Motor gerade hat? Man erzeugt doch die Phasen selbst und somit weiss man doch schon alles.
    So blöd wie es klingt: Der Motor selbst gibt die Drehzahl des Drehfelds vor. Die Ansteuerung muss lediglich dafür sorgen, dass der Motor immer genug Power bekommt um die gewünschte Drehzahl zu halten. Wo sich gerade welche Phase befinden muss erkennt sie an der Rotorstellung.

    Ich kenne das allerdings nicht von den kleinen BLDCs sondern von den schon etwas größeren Antrieben im zig KW-Bereich. Im Stillstand rechnen die Ansteuereinheiten dabei mit einem Motormodel um Anfahren zu können. Zusätzlich werden hochauflösende Geber eingesetzt, die eine Umdrehung des Motor in 12 oder 13 Bit auflösen, womit schon kleinsten Drehzahländerungen erkannt werden können. In meinem Job bewegen diese Antrieb Tonnenlasten vom Stillstand in der Schwebe bis zum Vollgas. Die vorhandene mechanische Bremse wird nur noch bei längerem Stillstand oder im Notfall verwendet. (Notfall ist wirklich nur der Ausfall des Antriebs, in allen anderen Situationen wird mit dem Antrieb gebremst, weil der Anhalteweg mit der mechanischen Bremse deutlich größer wäre.)

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  9. #9
    Tombraider2000
    Gast

    Ausrufezeichen Power ohne Ende

    Der sollte ordentlich Power haben: http://www.conrad.de/ce/de/product/3...6208/?ref=reco

    Du musst mal unten gucken, für kleinere oder größere Versionen

Ähnliche Themen

  1. Suche 50 Watt E-Motor mit starker Untersetzung +Bremse
    Von Fünix im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.11.2010, 15:35
  2. 300 Watt mit VNH2SP30 ??
    Von Phönix im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.07.2009, 19:01
  3. 24 V 260 Watt Motor mit H-Brücke steuern
    Von Micha.Berlin im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.03.2007, 08:18
  4. Was für einen Motor fur einen Rasenmäher?
    Von LLiinnuuxx im Forum Motoren
    Antworten: 76
    Letzter Beitrag: 07.11.2006, 20:15
  5. Motor gesucht
    Von Bluesmash im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.03.2006, 16:00

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests