- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Senkrechtstarter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Hi,

    Die Bohrung in dem Prop ist meistens Stufig ausgeführt.
    Ja die Tabelle stimmte.

    Den Motor hab ich hier zufällig sogar rum liegen^^

    Die Welle wo der Prop drauf kommt, ist 5,85mm! Das ist für deine Latte (so heisst ein Propeller im "Fachjargon" auch) zu klein.

    Als Regler, würde ich mindestens 60A nehmen! Zum Beispiel diesen hier: http://www.dealextreme.com/p/mystery...icopters-41157
    Da kann man Portofrei bestellen, man braucht aber etwas Geduld.

    Bei mir zieht der Motor gerne mal 50A und da sollte der Regler ruhig 10A mehr können.

    Wichtig ist noch, das du nachher die BEC´s der Regler nicht parallel anschliesst! Das kann deinen Prozessor bzw. deine Platine zerstören. Ausserdem denke ich reichen 3A für eure Elektronik wohl oder?

    Edit: Bei dem Regler den ich verlinkt habe, bin ich mir nicht sicher ob der ein internes BEC hat!

    Bin gespannt wie es weiter geht.

    Gruß Daniel
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.09.2005
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    35
    Beiträge
    155
    Hi

    Also was meinst du mit:
    Die Welle wo der Prop drauf kommt, ist 5,85mm! Das ist für deine Latte zu klein
    Brauchen wir dann einen anderen Spinner, oder setzen wir eine kleine hülse zwischen Achse und Bohrung?

    Wichtig ist noch, das du nachher die BEC´s der Regler nicht parallel anschliesst! Das kann deinen Prozessor bzw. deine Platine zerstören. Ausserdem denke ich reichen 3A für eure Elektronik wohl oder?
    und was ist der BEC genau. Ich dachte ich schließ die Regler an die Akkus an Plus zu Plus... etc (parallel) und dann einen kleinen Akku für die Platine. Ob 3 Ampere reichen, weiß ich nicht, da einige Servos an der Platine hängen. Die Stromversorgung für diese geht direkt vor dem Spannungsregler auf der Platine ab. Also muss der gesamte Strom für Servos und Platine über die Platine laufen.

    lg Martin

    Ich dachte mir das so:

    + ------------- ESC1+
    |-------- ESC2+
    |-------- Platine+

    - ------------- ESC1-
    |-------- ESC2-
    |-------- Platine-

    Ich hoffe man verstehts... ansonsten würde ich einen kleinen extra Akku für die Elektronik nehmen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Einen anderen Spinner würde ich nicht nehmen. Das passt schon wenn ihr eine Hülse nehmt. Könnt ihr die fertigen?

    Ein BEC ist... http://de.wikipedia.org/wiki/Battery_Eliminator_Circuit

    Ok wenn ihr mehrere Servos anschliessen möchtet, werden 3A schnell zu wenig. Das hängt von den Servos und deren Anzahl ab, ist ja klar. Bei Giantcod gibt es ein externes 8A BEC da kommen dann wahlweise 5V oder 6V raus. Das hab ich mir am Montag bestellt, wenn ihr noch warten könnt, sag ich euch ob das was Taugt. Die Bewertungen sehen aber schon gut aus.

    Gruß Daniel
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.09.2005
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    35
    Beiträge
    155
    Hi

    Aber da unsere Platine bereits eine SPannungsregelung hat, bietet es sich doch an, einfach einen 2. Akku mit rein zu legen, der schon 6V hat. Unsere Platine hat größtenteils 3,3V und die Servos brauchen 6V. Das ist unser Servo, der wie in der Zeichnung montiert wird.
    http://www.conrad.de/ce/de/product/206045/
    6V Akkus sollten ja kein Problem sein... Habe bestimmt auch noch ein paar. Also mit dem BEC warten wir aufjedenfall erstmal ab bis du deinen hast. Und was passiert wenn ich die parallel schalte. Sollten sich doch wie 2 Spannungsquellen verhalten... also 2x5V doppelter Strom?!!?

    Mit dem Fertigen der Hülse könnte ein Problem werden. Ich könnt ein der Uni mal fragen. Oder bei Max Planck... da habe ich mein Praktikum gemacht. Zur Not kenn ich einen kleinen Modellbauladen. Der hat zwar Apothekenpreise ist bei sowas aber genial, da er alles da hat... auch außergewöhnliches.

    lg Martin

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.09.2005
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    35
    Beiträge
    155
    Hi

    Also wir warem am Wochenende fleißig ^^. Haben einiges bestellt und ich haben ein paar Fotos von Platine und Chassi gemacht (Hatte nur meine Handykamera).
    Ds sind die Artikel:

    Regler:
    http://www.dealextreme.com/p/mystery...icopters-41157
    Motoren:
    http://www.giantcod.co.uk/a3612l-1000kv-brushless-outrunner-p-172.html


    und halt noch Kabel, Steckverbinder etc.
    Die Fotos zeigen einmal die beiden Platinen aufeinander und einmal nur die obere.

    Jetzt wirds erstmal wieder ein weilchen dauern... habe nächstes Wochenende keine Zeit und gehe dann in den Urlaub... Die Teile werden ja auch ne Zeit brauchen bis sie hier sind. Also so gegen Pfingsten gehts wieder weiter. Bis dann lg Martin
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken IMG-20110514-00074.jpg   IMG-20110514-00076.jpg   IMG-20110514-00075.jpg  

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.09.2005
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    35
    Beiträge
    155
    Hi

    Also ich habe letzte Woche die Motoren erhalten. Ging erstaunlich schnell!! Mal sehen wann der Rest kommt und sich die Motoren das erste Mal drehen. Zum Testen sammeln wir alte PC-Netzteile und schalten vo viele parallel, bis es für die Motoren reicht.

    lg Martin

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ob man PC NT parallel schalten sollte bin ich mir nicht sicher. Ich könnte mir vorstellen, dass das einige Probleme mit der Regelung der Ausgangsspannung ergibt.

    MfG Hannes

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test