Hallo

Zum Verkürzen der Wartezeit:

http://www.google.de/search?q=asuro+nibobee

Beim asuro sind alle Kontrollerpins mit Funktionen belegt, teilweise sogar mehrfach. Das muss auch so sein, weil es das Konzept des asuro ist. Er zeigt, wie man mit minimalstem Aufwand nahezu alle wichtigen Grundfunktionen umsetzen kann. Da ist kein Platz mehr für Erweiterungen, wenn man vorhandene Funktionen nicht zuvor entfernt. Einen Überblick erhält man im asurowiki:
http://asurowiki.de/

Das Konzept der bee ist deutlich anders: Man nehme einen großen Kontroller und verteile seine Pins großzügig und möglichst optisch hübsch auf die einzelnen Funktionen. Spezielle Funktionen besonderer Pins werden kaum beachtet. Alle nicht belegten Pins werden nach außen auf Stiftleisten geführt. (Noch schlimmer ist der probot: Kein unbenutzter Pin wird rausgeführt!)
http://www.meinemullemaus.de/nibobee/index.html

Die Library des asuro besteht aus nur zwei Dateien, die der bee aus einer Sammlung von Dateien die man je nach Bedarf ins Programm einbinden muss. Das ist nicht nur für Einsteiger etwas komliziert. (Auf der oben verlinkten bee-Seite gibt es eine vereinfachte Library für die bee)

Der asuro kann Messwerte oder Statusmeldungen über seine IR-Schnittstelle zu einem Terminal senden. Die bee kann das nur mit zusätzlicher Hardware.

Ich hoffe, jetzt sind die meisten Fragen geklärt. Übrigends kann man die Anleitungen beider Modelle beim jeweiligen Hersteller runterladen:

http://arexx.com/downloads/asuro/asuro_manual_de.pdf
http://www.nicai-systems.com/de/nibo...s-a-links.html

Das wurde hier im RN-Forum und im Web allerdings alles schon seitenweise beschrieben. Es ist mir auch völlig schleierhaft, warum du die Basics wie "Flashen" oder "IO-Pins" nicht kennst:

Zitat Zitat von Ectorkiller
...ich habe viel im Internet gestöbert
Gruß

mic