Zitat Zitat von elektrolutz
... Chapeau! ...
Merci, de rien.
Zitat Zitat von Hero_123
... wie hast Du denn die Plots hinbekommen (mit welchem Programm aufgezeichnet/ausgewertet ...
Danke für die Anerkennung, es freut mich, dass es euch gefällt, hoffentlich nutzt es etwas, da ich ja keine Coprozessortechnik habe. Aber so bekommt ihr vermutlich einen Einblick über Reaktionsgeschwindigkeit bzw. Strecke-je-Tick, über die Regelungswirksamkeit insbes. beim Bremsen, verschiedene Bremsmöglichkeiten und so.

Auswertung und Darstellung: Aufzeichnung zeitgetreu in entsprechend große Felder, nach Ablauf des Testlaufs bzw. der Messung Übertragung per UART ans Terminal. Auswertung mit dem vermutlich weltweit meistgenutzten Simulatons- und Auswerteprogramm für technische Vorgänge - Excel. Vorgehensweise ist hier ausführlicher beschrieben.

Zitat Zitat von Hero_123
... es wird jeder Motor EINZELN geregelt ...
Ganz meine Meinung. Damit das nicht zu sehr den normalen Programmablauf beeinflusst, läuft bei mir die Regelung der beiden Motoren zeitlich versetzt - mal der eine, mal der andere - siehe erstes Codefenster im Link. Übrigens regelt der asuro AFAIK nur einen "gemittelten" Motor und "schummelt" durch einen offset die Unterschiede rein.

[OT]Reg elungstechnik war für mich ziemlich mühselig. Ne vierLoch in der Klausur - vor vielen Jahren - deutet ja auf keine allzugroße Liebe hin. Aber wenns mal sein muss, dann muss man eben. Übrigens gibt es bei mir noch ungelöste Details - aber eher Nachkommastellen - die mir Kopfzerbrechen machen und deren Lösungsversuch ich schiebe und schiebe und schiebe. Stichwort dazu z.B. lückenlose und drehrichtungstreue Tickbilanzierung, damit Entfernung- und Richtungsrechnung genauer werden und fast nur noch der Räderschlupf als Fehlerquelle bleibt.[/OT]