Hör einfach mal auf, den Mindstorms mit der grafischen Oberfläche zu programmieren, die können dann weit mehr.
Man kann sie beispielsweise in NQC, Java und C auch programmieren.
Dann erst nutzt du die wirklichen Fähigkeiten der Teile auch aus.
Google einfach mal nach bricxcc.
Das ist eine Programmierumgebung, die dir neben der Möglichkeit, eben auch leistungsfähigere Sprachen zu benutzen, auch so nützliche Features wie direct control (du kannst den Roboter dann vom PC aus bequem mit der Maus steuern), Variablenanzeige in Echtzeit (seeeehr nützlich) am PC, Midi-Converter (übesetzt Midi-Dateien in NQC-Code) und vieles weitere bietet.
Dann kannst du auch die Sensoren "analog" auslesen, schon der einfache Taster vom RCX-Set kann einiges mehr als nur "an oder aus".
Obendrein ist bricxcc kostenlos, somit musst du gar nichts kaufen (ausser, du brauchst mehr Legoteile).
Ich habe meinen RCX nun schon >10 Jahre- aber langweilig wird das nicht. Brauche noch einen oder zwei von.![]()
Lesezeichen