Hallo,
ich möchte mal auf deine Fragen eingehen
1. Ja, ein Controller steuert die Abläufe des Roboters, er empfängt Signale von Sensoren und reagiert nach Programmvorgabe darauf und steuert Aktoren i Form von z.B Motoren.
2. Sensoren werden oft in Verbindung mit einem Spannungsteiler aufgebaut und verändern z.B bei Temperatur ihren Widerstandswert (NTC/PTC) oder nach Lichteinfall (LDR). Durch den veränderten Widerstandswert verändert sich auch das Teilungsverhältnis des Spannungsteilers und somit die Spannung die "ausgelesen" wird. Diese Spannung wird dann mit dem Controllerinternen AD Wandler ausgewertet und das Programm reagiert dann entsprechend darauf. Es gibt noch eine Vielzahl weiterer solcher Sensoren.
Dann gibt es noch Sensoren die über ein Bussystem (I2C oder One Wire z.B.) seriell Daten zum Controller senden. Hier muss durch Programmierung der Sensor angesprochen, ausgelesen und ausgewertet werden. Man muss sich dazu natürlich mit den elektronikgrundlagen beschäftigen
3. Alle Bauteile sind miteinander direkt oder indirekt miteinander kombinierbar, dadurch ergeben sich dann die unterschiedlichsten Funktionen. Man kann z.B Ein LCD direkt am Controller anschließen, für einen Motor bräuchte man aber einen dazwischengeschalteten Motortreiber.
4.Programmiert wird über Serieller, paralleler oder USB Schnittstelle je nach verwendeten Programmer.
Ich hoffe ich konnte dir einige Fragen damit beantworten.
Lesezeichen